Anlässlich der 10. Auflage der Meereswirtschaft-Leitveranstaltung Assises de l’économie de la mer in Nantes und der Eröffnung des neuen Offshore-Werks von Alstom in der Nähe von Saint-Nazaire hat Frankreichs Premierminister Manuel Valls am 2. Dezember die Ausschreibung eines Interessenbekundungsverfahrens für schwimmende Offshore-Windenergieanlagen für Juni 2015 angekündigt. Dabei werden insgesamt 150 Mio. € För...
Mehrere Offshore-Windparkprojekte haben in den vergangenen Wochen entscheidende Fortschritte erzielt. So hat der 24 km nördlich der Nordseeinsel Helgoland liegende Offshore-Windpark Meerwind Süd Ost Mitte November mit der Fertigstellung des Netzanschlusses seinen Probebetrieb aufgenommen. Die Errichtung der 80 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 288 MW war im April 2014 abgeschlossen worden. Blackstone, einer ...
Nachdem es in der Vergangenheit wiederholt zu Engpässen bei der Netzanbindung von Offshore-Windparks gekommen war, ist zum 1. August 2014 die Zuweisung von Netzanschlüssen per Vergabeverfahren eingeführt worden. Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat nun das erste Verfahren zur Zuweis...
In Zusammenarbeit mit dem Beratungsunternehmen BearingPoint hat der französische Windenergieverband France Énergie Éolienne (FEE) eine Bestandsaufnahme der Windbranche in Frankreich (auf Französisch) erarbeitet und Anfang Oktober veröffentlicht. Darin wird im Wesentlichen festgestellt, dass die Bra...
Im Rahmen des von der französischen Umwelt- und Energieagentur (ADEME) 2013 ausgeschriebenen Interessenbekundungsverfahrens zu Meeresenergien wurden Ende Oktober vier neue Projekte für eine Förderung ausgewählt, darunter mit OCEAGEN und SEA REED zwei Projekte aus dem Bereich schwimmender Offshore-Anlagen....
Die Generaldirektion Risikoprävention (Direction générale de la prévention des risques - DGPR) des französischen Umweltministeriums (MEDDE) hat vom 9. bis zum 30. Oktober eine Konsultation zum Entwurf des Änderungserlasses durchgeführt, der sowohl den Erlass vom 26. August 2011 zur ICPE-Genehmigungspflicht für Windenergieanlagen als auch den Erlass vom 26. August 2011 zur Verpflichtung zur Bildung finanzieller Rück...
Nachdem die Länderöffnungsklausel im Baugesetzbuch (BauGB) im Zuge der EEG-Novelle 2014 eingeführt wurde, scheinen derzeit nur wenige Bundesländer von ihr Gebrauch machen zu wollen. Während Bayern seine 10H-Regelung wie geplant mit der Änderung der Bayerischen Bauordnung (BayBO) auf den Weg gebracht hat, war der Presse zuletzt zu entnehmen, dass Sachsen die Länderöffnungsklausel offenbar nicht nutzen wolle....
An den bei der zweiten, im April 2013 veröffentlichten und im November 2013 abgeschlossenen Offshore-Ausschreibungsrunde vergebenen Standorten Le Tréport (Seine-Maritime) und Îles d‘Yeu und Noirmoutier (Vendée) werden in einer ersten Planungsphase vorbereitende Studien zur Planungs- und Bauphase durchgeführt....
Windparkprojekte, die sich in einer Militärradar- oder Trainingsflugzone der französischen Armee befinden, werden nicht grundsätzlich abgelehnt, sondern von Fall zu Fall untersucht werden. Medienberichten zufolge hätte die französische Umweltministerin Ségolène Royal bestätigt, dass sich der Verteidigungsminister Jean-Yves Le Drian persönlich dafür eingesetzt hätte, dass Projekte einzeln bewertet würden. Ein fü...
Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat einen neuen Fundamenttyp für Windenergieanlagen, der ohne lärmintensive Rammung verankert wird, genehmigt. Das sogenannte „Suction Bucket Jacket-Fundament“ wird für den Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 1 genutzt, der in ca. 40 km Entfernung von der Insel Borkum in der N...