Die Errichtung eines Windparks in der Nähe der südfranzösischen Stadt Perpignan, dessen Rotorblätter mit Tarnkappentechnik (Stealth-Technik) ausgestattet sind, hat Mitte März begonnen. Die insgesamt 35 Windenergieanlagen des Projektes sind aufgrund der Nähe des Standorts zu einer Wetterstation des französischen Wetterdienstes Météo France mit dieser innovativen Technologie ausgestattet, die damit nun erstmals zum E...
Das Oberverwaltungsgericht Greifswald (OVG) hat am 10. März die im Raumentwicklungsprogramm für die Planungsregion Vorpommern, eine der vier Planungsregionen des Landes, festgeschriebenen Windeignungsgebiete für unwirksam erklärt. Damit wurde das seit 2010 geltende ...
Die Anwendung eines softwaregesteuerten Moduls zur bedarfsgerechten Freischaltung von Lufträumen wurde in einem einjährigen Pilotversuch an den Bundeswehrflugplätzen Rostock/Laage (Mecklenburg-Vorpommern) und Hohn/Alt-Duvenstedt (Schleswig-Holstein) getestet und nun mit Abschluss der Pilotphase ausgewertet. Auf Grundlage der Auswertung habe, so der Bundesverband WindEnergie (BWE) in einer Mitte Februar veröffentlichten ...
Der Entwurf des Energiewendegesetzes, der sich derzeit im Gesetzgebungsverfahren befindet, betrifft in etlichen Punkten die Windenergie. Eine Liste, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit hat, jedoch die wichtigsten Punkte auflistet, die in den Gesetzentwurf aufgenommen wurden bzw. in der Folge zuweilen wieder gestrichen wurden, gibt einen Überblick über die Maßnahmen, die den Bereich der Windenergie betreffen....
Im Rahmen seines aktuellen Grundstücksmarktberichts (kostenpflichtig) für die Landkreise Aurich, Friesland, Leer und Wittmund sowie Emden und Wilhelmshaven hat das Landesamt für Geoinformation und Landvermessung Niedersachsen (...
Anfang Februar hat die erste Anlage des im vergangenen Sommer fertiggestellten Offshore-Windparks Trianel Borkum ihren Probebetrieb aufgenommen und Strom ins Netz eingespeist. Bis zum Frühjahr, so der Windparkbetreiber, sollen die insgesamt 40 Anlagen in der Nordsee nach und nach angeschlossen werden, so dass der mit 33 Stadtwerken und Regionalversorgern als Anteilseigner vollständig in kommunaler Hand befindliche Park im...
In Schleswig-Holstein erklärte das Oberverwaltungsgericht (OVG) am 20. Januar zwei seit 2012 geltende Regionalpläne für unwirksam. In diesen beiden Gebieten erfolgt die Errichtung von Windenergieanlagen bis zur Erarbeitung neuer Regionalpläne, die zwei bis drei Jahre dauern könne, nach Maßgabe des Baugesetzbuchs (BauGB). Begründet wurde die Aufhebung der beiden Regionalpläne mit „erheblichen Abwägungsmängeln“....
Plänen des Umwelt- und Energieministers Niedersachsens Stefan Wenzel zufolge sollen 1,4 % der Fläche seines Landes für den Ausbau der Windenergie ausgewiesen werden, damit die derzeitig installierte Leistung von 8.233 MW Onshore-Windenergie (Stand: Ende 2014) bis 2050 auf das ausgewiesene Landesziel von 20 GW gebracht werden könne. Die Zielsetzungen sollen im Rahmen des Windenergieerlasses, der sich derzeit in Ausarbeit...
Nach lang anhaltenden Diskussionen im Plenum der Nationalversammlung wurde die Prüfung des Gesetzvorhabens zu grünem Wachstum, Beschäftigung und wirtschaftlicher Chancengleichheit, die so genannte Loi Macron, am 17. Februar ausgesetzt. Dies geschah überraschend, nachdem Premierminister Manuel Valls beschlossen hatte, dass die Regierung diesen Gesetzestext in Anwendung von Artikel 49-3 der französischen Verfassung ohne ...