Die französische Umwelt- und Energieministerin, Ségolène Royal, hat am 22. Juli die ersten beiden Gewinner der Projektausschreibung für die Umsetzung von Testparks mit schwimmenden Windenergieanlagen bekannt gegeben. Eolmed, ein Konsortium, das vom Unternehmen Quadran angeführt wird und woran Senvion, Idéol und Bouygues Travaux publics beteiligt sind, wurde für ein Projekt von 4 Anlagen mit jeweils 6,12[nbs...
Die Fachagentur Windenergie an Land hat die aktuellen Daten des Anlagenregisters der Bundesnetzagentur ausgewertet und die Ausbaulage der Onshore-Windenergie in Deutschland im ersten Quartal 2016 bewertet. Den Informationen der Fachagentur zufolge wurden in den Monaten Januar bis März 315 neue Windenergieanlagen in Betrieb genommen....
In seiner Entscheidung vom 15. April 2016 hat das Oberste französische Verwaltungsgericht (Conseil d’État) den Staat aufgefordert, die Rückzahlung der Zinsen durchzusetzen, die in Verbindung mit der staatlichen Einspeisevergütung stehen, die Erzeuger von Strom aus Windenergieanlagen auf Grundlage des Tariferlasses vom 17. November 2008 bezogen hatten....
Die französische Nationalversammlung (Assemblée nationale) hat am 22. März in zweiter Lesung den Gesetzentwurf zu Gestaltungsfreiheit, Architektur und Kulturerbe verabschiedet. Artikel 33 bis A, der vom Senat eingeführt worden war und einschränkende Bestimmungen für Windenergieprojekte enthalten hatte, ist von den Abgeordneten aus dem Gesetzentwurf entfernt worden....
Im Rechtsstreit um den französischen Windenergietariferlass vom 17. Juni 2014, gegen den die französische Windgegnervereinigung Vent de Colère Einspruch erhoben hatte, hat das Oberste französische Verwaltungsgericht (Conseil d’État) in seinem Urteil vom 9. März 2016 die Anklageschrift abgewiesen....
Die französische Ministerin für Umwelt, Energie und Meeresangelegenheiten, Ségolène Royal, hat am 4. April 2016 eine dritte Ausschreibungsrunde für Offshore-Windenergieanlagen auf einem Gebiet vor der Küste Dunkerques im Norden Frankreichs angekündigt. Die Ministerin führt an, dass dieses ausgewählte Gebiet günstige Bedingungen für den Bau eines Offshore-Windparks darstellen würde....
Die Fachagentur Windenergie an Land hat eine Auswertung des von der Bundesnetzagentur (BNetzA) geführten Anlagenregisters vorgenommen und die Ausbausituation der Windenergie an Land im Jahr 2015 analysiert. Demzufolge sind im vergangenen Jahr 1.250 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 3.415 MW in Betrieb genommen worden....
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat sein Eckpunktepapier zur EEG-Novelle 2016 überarbeitet und Sonderregelungen für die Teilnahme von Bürgerenergiegesellschaften an den geplanten Ausschreibungen für Windenergieprojekte vorgestellt....
Dem von der Deutschen Windguard im Januar 2016 veröffentlichten „Status der Offshore-Windenergie in Deutschland“ zufolge konnte die Offshore-Windenergie im Jahr 2015 einen Zubau von 2.282 MW verzeichnen, ein Anstieg von 225 % gegenüber dem Vorjahr. Insgesamt waren Ende 2015 damit 792 Offshore-Windenergieanlagen mit einer Leistung von ca. 3.295 MW am Netz....
Im vergangenen Jahr sind in Deutschland 3.535,8 MW an Windenergieleistung netto installiert worden. Dies geht aus den kürzlich veröffentlichten Zahlen der Deutschen WindGuard hervor, die im Auftrag des Bundesverbandes WindEnergie (BWE) und VDMA Power Systems ermittelt worden sind....