Der Präsident der Bundesnetzagentur (BNetzA), Herr Jochen Homann, hat die Verordnung zur Einrichtung und Ausgestaltung eines Netzausbaugebiets am 20. Februar im Einvernehmen mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWI) unterzeichnet. Das Ziel des Netzausbaugebietes ist es, den Ausbau der Windenergie besser mit dem Netzausbau zu synchronisieren....
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat am 30. Januar 2017 die Ausschreibung für die Netzanbindung und Vergütung von Offshore-Windparks mit dem Ziel, eine bessere Marktintegration und die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der Offshore-Windenergie zu fördern, veröffentlicht. Der Höchstwert für die Vergütung von Strom aus Windenergieanlagen auf See wird zunächst 12 ct pro kWh betragen....
Dem von der Deutschen Windguard im Januar 2017 veröffentlichten „Status der Offshore-Windenergie in Deutschland“ zufolge konnte die Offshore-Windenergie im Jahr 2016 einen Zubau von 818 MW verzeichnen, ein Rückgang von 64 % gegenüber dem Vorjahr. Das Jahr 2015 hatte allerdings von netzbedingten Nachholeffekten profitieren können. Im Vergleich zu 2014 ist eine Zubausteigerung um 66 % zu verzeichnen....
Im vergangenen Jahr sind in Deutschland netto 4.259,17 MW an Onshore-Windenergieleistung installiert worden. Damit wurde der bisherige Rekord des Jahres 2014, in dem netto 4.386 MW an Onshore-Windenergieleistung zugebaut wurden, nur knapp verfehlt. Dies geht aus den kürzlich veröffentlichen Zahlen der Deutschen WindGuard hervor, die im Auftrag des Bundesverbandes WindEnergie (BWE) und des VDMA Power Systems ermi...
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat den Offshore-Netzentwicklungsplan 2025 (O-NEP) bestätigt. Der Offshore-Netzentwicklungsplan regelt den Anschluss von Windenergieanlagen in der Nord- und Ostsee an das deutsche Übertragungsnetz und hat zum Ziel, eine verlässliche Grundlage für den Ausbau der Windenergie auf See im Rahmen der künftigen Ausschreibungen zu schaffen....
Die französische Umwelt- und Energieministerin Ségolène Royal hat am 23. November eine weitere Ausschreibung für den Bau eines Offshore-Windparks vor der Küste der Insel Oléron im Atlantik angekündigt. Die für die Atlantikküste, die Region Nouvelle Aquitaine und das Department Charente-Maritime zuständigen Präfekten sind mit der Durchführung der Konsultationen beauftragt worden....
Mit der Anpassung der Fördermechanismen für erneuerbare Energien in Frankreich an die europäischen Leitlinien vom 28. Juni 2014 für staatliche Umweltschutz- und Energiebeihilfen für den Zeitraum 2014 bis 2020 haben die französischen Behörden bei der Europäischen Kommission vier Erlassentwürfe für die Förderung erneuerbarer Energien in Frankreich notifiziert....
Mit der Anpassung der Fördermechanismen für erneuerbare Energien in Frankreich an die europäischen Leitlinien vom 28. Juni 2014 für staatliche Umweltschutz- und Energiebeihilfen für den Zeitraum 2014 bis 2020 wird der Förderrahmen für Windenergieprojekte ab Januar 2017 in die Direktvermarktung mit Marktprämie überführt....
Die französische Umwelt- und Energieministerin, Ségolène Royal, hat am 3. November zwei weitere Gewinner der Projektausschreibung für die Umsetzung von Testparks mit schwimmenden Windenergieanlagen bekannt gegeben. Das von EDF EN angeführte Projekt PGL mit drei Anlagen von jeweils 8 MW wurde für die Zone Faraman im Mittelmeer ausgewählt....
Das französische Ministerium für Umwelt, Energie und Meeresangelegenheiten (MEEM) hat am 11. Juli 2016 einen technischen Leitfaden zu Sicherheitsmaßnahmen veröffentlicht, die für die Planung eines Offshore-Windparks angewendet werden müssen....