Die Bundesnetzagentur hat im Rahmen des zweiten Ausschreibungsverfahrens für Windenergieanlagen an Land 67 Geboten mit einem Gebotsumfang von 1.013 MW einen Zuschlag erteilt. Eingereicht wurden 281 Gebote mit einem Volumen von 2.927 MW. Der durchschnittliche Zuschlagswert liegt bei 4,28 ct/kWh...
Die Koalition hat durch eine Änderung des Paragrafen 36 des Mieterstromgesetzes die Streichung des Genehmigungs-Privilegs verabschiedet. Laut dieser Änderung wird Bürgerenergiegesellschaften für 2018 das Privileg gestrichen, ohne eine Genehmigung nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz an den Ausschreibungen für Windparks teilzunehmen...
Am 9. Mai hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) eine Verordnung zur Änderung der Grenzüberschreitenden-Erneuerbare-Energien-Verordnung (GEEV) in der Länder- und Verbändeanhörung vorgestellt...
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat im Rahmen des Ausschreibungsverfahrens für Windenergieanlagen an Land 70 Gebote mit einem Gebotsumfang von 807 MW bezuschlagt. Eingereicht wurden 256 Gebote mit einem Volumen von 2.137 MW. Der durchschnittliche Zuschlagswert liegt bei 5,71 ct/kWh. Der niedrigste Zuschlagspreis liegt bei 5,25 ct/kWh und der höchste bei 5,78 ct/kWh...
Am 5. Mai 2017 hat die französische Regulierungsbehörde für Energie das Lastenheft der Ausschreibung für Windenergie an Land veröffentlicht. Es betrifft Onshore-Windkraftanlagen mit mehr als 7 Turbinen und mit einer Leistung von jeweils mehr als 3 MW oder Onshore-Windkraftanlagen, die eine Zurückweisung eines Antrags auf den Tariferlass bekommen haben...
Am 10. Mai 2017 hat das französische Ministerium für ökologischen und solidarischen Wandeleinen Tariferlass veröffentlicht, der für die Betreiber kleiner Onshore-Windkraftanlagen mit weniger als 6 Turbinen (deren Leistung jeweils 3 MW nicht übersteigen darf) einen Aufschlag auf den Marktpreis festlegt...
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat im Rahmen des Ausschreibungsverfahrens für Windenergieanlagen an Land 70 Gebote mit einem Gebotsumfang von 807 Megawatt bezuschlagt. Eingereicht wurden 256 Gebote mit einem Volumen von 2.137 Megawatt...
Die französische Behörde für Lebensmittelsicherheit, Umwelt- und Arbeitssschutz hat eine Mitteilung zum Thema „Bewertung der Gesundheitseffekte von Niederfrequenz- und Infraschall aus Windenergieanlagen (WEA)“ veröffentlicht, nachdem das Umwelt- und das Gesundheitsministerium diese am 4. Juli 2013 in Auftrag gegeben hatten...
Ende Februar 2017 hat das Generalkommissariat für nachhaltige Entwicklung des französischen Umweltministeriums die neusten Zubauzahlen für den Windenergiebereich veröffentlicht. Demzufolge beläuft sich die insgesamt installierte Leistung Ende 2016 auf 11.772 MW, was einem Anstieg von 13 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht....
Das Verwaltungsgericht von Rennes hat die Beschaffungswesensaufhebungsanfragen des Vereins „Gardez les caps“, des Interessenverbandes „Tourcom Consovoyages“ und des mittelständischen Betriebes Nass & Wind bzgl. des Offshore-Windparks in der Bucht Saint-Brieuc abgelehnt....