fullscreen

Mitgliederbereich

> > > DFBEW - Aktuelles zur Windenergie

  • Nachrichten

Vorstellung des Entwurfes zum „Wind-an-Land-Gesetz“

Am 15. Juni legte die Bundesregierung den Entwurf des Wind-an-Land-Gesetzes vor, mit dem der Ausbau dieser Technologie in Deutschland vorangetrieben werden soll. Das Gesetz soll die Planungs- und Genehmigungsverfahren für Windkraftanlagen beschleunigen. Deutschland hat sich zum Ziel gesetzt, seine Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien bis 2030 zu verdoppeln...

En savoir plus

  • Nachrichten

Offshore: neue Fortschritte durch die Regierung angekündigt

Bei einem Besuch in Dünkirchen am 10. Mai hielt Barbara Pompili, Ministerin für den ökologischen Wandel, eine Pressekonferenz zur Offshore-Windenergie in Frankreich. Bei dieser Gelegenheit bekräftigte sie ihr Engagement für diese Technologie...

En savoir plus

  • Nachrichten

Europäische Kommission stellt Offshore-Strategie vor

Die Europäische Kommission hat die EU-Strategie zu den erneuerbaren Offshore-Energien vorgestellt. Diese sieht bis 2050 die Erhöhung der installierten Offshore-Leistung auf 340 GW vor. Davon sollen 300 GW auf Offshore-Windenergieanlagen entfallen, mit einem Zwischenziel von 60 GW für 2030; eine Verfünffachung des heutigen Stands. Zudem sollen bis 2050 weitere Meeresenergie-Kapazitäten hinzukommen...

En savoir plus

  • Nachrichten

Bundeskabinett beschließt Änderung des Windenergie-auf-See-Gesetzes

Das Bundeskabinett hat eine vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie vorgelegte Änderung des Windenergie-auf-See-Gesetzes beschlossen. Zentraler Baustein ist die Anhebung des Offshore-Ausbauziels bis zum Jahr 2030 von 15 GW auf 20 GW. Auch ein ambitioniertes Ausbauziel für 2040 mit 40 GW ist im Entwurf enthalten. Besondere Aufmerksamkeit erhält die zukünftige Bestimmung der Förderhöhe...

En savoir plus

  • Nachrichten

Überarbeitung des Rechtsrahmens der bedarfsgerechten Nachtkennzeichnung

Am 14. Februar hat der Bundesrat einer Änderung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Kennzeichnung von Luftfahrthindernissen zugestimmt. Nunmehr sind nicht nur Primärradarlösungen, sondern auch sog. Sekundärradarsysteme mit Transpondern in Flugzeugen und Sensoren erlaubt, was bisher in Deutschland nicht der Fall war...

En savoir plus

  • Nachrichten

Update über Offshore in Frankreich

Am 9. November 2019 trat das Energie-und Klimagesetz in Frankreich in Kraft. Dieses Gesetz sieht insbesondere vor, „die Stromerzeugung aus Windenergieanlagen auf See zu fördern“. Das Gesetz beabsichtigt, bis 2024 kontinuierlich die jährlichen Ausschreibungsvolumina für Offshore-Wind bis auf 1 GW anzuheben...

En savoir plus

  • Nachrichten

Deutliche Unterzeichnung der Onshore-Ausschreibung vom Oktober 2019

Die Bundesnetzagentur hat am 18. Oktober 2019 die Ergebnisse der fünften Ausschreibungsrunde in diesem Jahr für Windenergie an Land mit einem ausgeschriebenen Volumen von 675 MW bekanntgegeben. Gebotstermin war der 1. Oktober 2019. Seit 2018 war die ausgeschriebene Menge zum sechsten Mal unterzeichnet...

En savoir plus

  • Nachrichten

Veröffentlichung der Untersuchung zur Kreislaufwirtschaft in der Windenergiebranche

Am 10. Oktober hat der Generalrat für Umwelt und nachhaltige Entwicklung seinen Bericht zur Kreislaufwirtschaft in der Windenergiebranche veröffentlicht. Der Minister für ökologischen und solidarischen Wandel hatte den CGEDD beauftragt, eine Untersuchung zum Thema Anlagenrückbau und -recycling für die Windenergie an Land durchzuführen. Der CGEDD bietet folgende sieben Vorschläge : ...

En savoir plus

  • Nachrichten

Stellungnahme der Umweltbehörde zum SRADDET der Region Hauts-de-France

In einer am 24. Juli 2019 angenommenen Stellungnahme hat die frz. Umweltbehörde den Plan für regionale Raumordnung, nachhaltige Entwicklung und Gleichstellung der Gebiete der Region Hauts-de-France analysiert. Das Instrument des SRADDET wurde durch das französische Gesetz Nr. ...

En savoir plus

  • Nachrichten

Aufgabenliste des BMWi zur Stärkung des Ausbaus der Windenergie an Land

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat am 7. Oktober 2019 eine Aufgabenliste zur Schaffung von Akzeptanz und Rechtssicherheit für die Windenergie an Land veröffentlicht. Dieses Dokument enthält unter anderem die vom Klimakabinett beschlossenen Maßnahmen sowie die voraussichtlichen Zeitpunkte der Umsetzung dieser Maßnahmen. Die folgenden Maßnahmen sind unter anderem in dieser Liste enthalten:...

En savoir plus