Die EU-Kommission hat am 8. Juli ihre Strategien zur Integration des Energiesystems sowie zum Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft vorgelegt. Erstere basiert auf drei Säulen:...
Der Entwurf des Energie- und Klimagesetzes wurde am 25. September im französischen Parlament verabschiedet. Hauptziel des Gesetzes ist, die Ziele des frz. Energiewendegesetzes von 2015 zu aktualisieren, die Umsetzung der Energiepolitik der Regierung zu beschleunigen sowie die neue mehrjährige Programmplanung für Energie mit dem Gesetz in Einklang zu bringen...
Die französische Agentur für Umwelt und Energie (ADEME), der französische Gasverteilnetzbetreiber GrDF sowie der Gasübertragungsnetzbetreiber GRTgaz haben im September eine Studie zum Thema Wasserstoff und Methanisierung als Verfahren zur Verwertung von überschüssigem Strom veröffentlicht. Die Studie wurde im Rahmen der von der Regierung geplanten Maßnahmen zur Umsetzung der Energiewende durchgeführt....
Wissenschaftler vom Helmholtz-Zentrum Berlin und der TU Delft haben es geschafft, durch den Prozess der künstlichen Photosynthese Sonnenlicht direkt in Wasserstoff umzuwandeln und damit einen neuen Weg der Speicherung von Energie aus Sonne aufzuzeigen. Bei der künstlichen Photosynthese wird Lichtenergie genutzt, um energiereiche chemische Verbindungen zu erzeugen.In diesem Fall haben die Forscher mit einer einfachen S...
Die Firma ENERTRAG hat am 28. November 2012 mit der Verbandsgemeinde Cambrai in Frankreich eine Absichtserklärung unterzeichnet, nach der das Unternehmen eine durch photovoltaische Energie „gefeuerte“ Hybridanlage im Cambrésis (im Département Nord) installieren möchte. Die Anlage soll eine 60 MW PV-Freiflächenanlage mit einem Elektrolyseur für die Wasserstoffproduktion koppeln. Der Wasserstoff kann dann als Krafts...