fullscreen
X

 

Mitgliederbereich

> > DFBEW - Chronologischer Überblick über alle seit 2007 organisierten Veranstaltungen

#

Vergangene Veranstaltung

Konferenz zur Optimierung und zum Weiterbetrieb von Windenergieanlagen sowie Repowering von Windparks

Das Deutsch-französische Büro für erneuerbare Energien hat am 17. März 2016 in Paris eine Konferenz zu folgendem Thema organisiert: Optimierung und Weiterbetrieb von Windenergieanlagen sowie Repowering von Windparks. Die Konferenz war mit 160 Teilnehmern ausgebucht.

En savoir plus

#

Vergangene Veranstaltung

Konferenz zur Direktvermarktung und Finanzierung von Biogasanlagen in Deutschland und Frankreich

Das Deutsch-französische Büro für erneuerbare Energien (DFBEE) hat am 3. März 2016 in Paris eine Konferenz zu folgendem Thema organisiert: Entwicklung der Rahmenbedingungen, Direktvermarktung und Finanzierung von Biogasanlagen in Deutschland und Frankreich. Die Konferenz hat rund 60 Teilnehmer aus Industrie, Wissenschaft und Institutionen versammelt.

En savoir plus

#

Vergangene Veranstaltung

Messe E-world 2016: Side-Event zu Marktdesign und Integration der erneuerbaren Energien

Anlässlich der der E-world 2016 in Essen haben das Deutsch-französische Büro für erneuerbare Energien (DFBEE) und die Europäische Strombörse EPEX SPOT am 16. Februar 2016 ein Side-Event zum Thema „Marktdesign und Marktintegration der erneuerbaren Energien: Das deutsche und französische Stromsystem im Wandel" durchgeführt.

En savoir plus

#

Vergangene Veranstaltung

Konferenz zum Thema „Speicher für die Energiewende“

Das Deutsch-französische Büro für erneuerbare Energien (DFBEE) hat in Berlin eine Konferenz zum Thema Speicher für die Energiewende in Deutschland und Frankreich organisiert. Die Konferenz hat rund 140 Teilnehmer aus Industrie, Wissenschaft und Institutionen versammelt.

En savoir plus

#

Vergangene Veranstaltung

Konferenz zum Thema „Speicher für die Energiewende“

Das Deutsch-französische Büro für erneuerbare Energien (DFBEE) hat in Berlin eine Konferenz zum Thema Speicher für die Energiewende in Deutschland und Frankreich organisiert. Die Konferenz hat rund 140 Teilnehmer aus Industrie, Wissenschaft und Institutionen versammelt.

En savoir plus

#

Vergangene Veranstaltung

Konferenz zur Flexibilisierung des Stromsystems

Die rund 100 Teilnehmer diskutierten die verschiedenen Flexibilitätsoptionen und hatten Gelegenheit, sich über die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen der Flexibilität in beiden Ländern auszutauschen.

En savoir plus

#

Vergangene Veranstaltung

Konferenz zu Systemdienstleistungen durch Photovoltaikanlagen

Rund 100 Teilnehmer haben im Rahmen dieses deutsch-französischen Erfahrungsaustausches den rechtlichen, technischen und wirtschaftlichen Rahmen für Systemdienstleistungen, seine Weiterentwicklung und praktische Umsetzung vor dem Hintergrund eines zunehmenden Photovoltaikausbaus in beiden Ländern analysiert und diskutiert.

En savoir plus

#

Vergangene Veranstaltung

Vortrag des DFBEE über den französischen Solarmarkt

Im Rahmen der Fachgruppensitzung Export/Ländliche Elektrifizierung seines Mitgliedsverbandes BSW-Solar hat das DFBEE am 22. Oktober 2015 eine Präsentation zum französischen Solarmarkt und seinen Perspektiven nach der Verabschiedung des französischen Energiewendegesetzes gehalten.

En savoir plus

#

Vergangene Veranstaltung

Konferenz über die Sicherheit von Biogasanlagen in Deutschland und Frankreich

Die Veranstaltung hat in den Räumlichkeiten des französischen Ministeriums für Umwelt, Nachhaltige Entwicklung und Energie stattgefunden und Vertreter aus den Ministerien, Fachverbänden und Unternehmen sowie Experten und wichtige Akteure der Branche aus Deutschland und Frankreich versammelt.

En savoir plus

#

Vergangene Veranstaltung

Konferenz zur Koexistenz von Windparks und Radaranlagen

Die Konferenz „Herausforderungen für die Koexistenz von Windparks und Radar- und Navigationsanlagen in Deutschland und Frankreich“ des DFBEE hat in den Räumlichkeiten der Vertretung des Landes Schleswig-Holstein stattgefunden. Unter den circa 110 Teilnehmern waren sowohl Vertreter der Betreiber und Hersteller von Radaranlagen, wie auch Teilnehmer aus Ministerien, Fachverbänden, Forschungsinstituten und sonstigen Unternehmen vertreten.

En savoir plus