Webinar zur europäischen Solarindustrie
Solarenergie
Am 30. Januar 2024 hat das Deutsch-Französische Büro für die Energiewende (DFBEW) ein Webinar veranstaltet in Partnerschaft mit Holosolis in englischer Sprache zum Thema:
Can Europe's solar industry thrive again?
An overview of solar PV supply chains in Europe.
In 2022 wurde in Europa eine installierte Leistung in der Photovoltaik von 200 GW überschritten, was einem Anteil von mehr als 7 % am europäischen Strommix entspricht. Obwohl die europäische Solarindustrie als Schlüsseltechnologie für die Erreichung der Dekarbonisierungsziele und der Versorgungssicherheit gilt, ist der Anteil der europäischen Herstellung der Solartechnologie vergleichsweise gering. Derzeit kommen etwa 80 % der Solarmodule und ihrer Komponenten aus China.
Die Europäische Kommission hat verschiedene Maßnahmen gestartet, die auf eine verstärkte Ansiedlung der Industrie in Europa abzielen (u.a. den Green Deal, die Netto-Null-Industrie-Verordnung, den TCTF oder die „European Solar PV Alliance“). Auch in Deutschland und Frankreich werden Maßnahmen diskutiert bzw. eingeführt. Europa verfügt über zahlreiche industrielle Akteure und Forschungsinstitute mit innovativem Potenzial. Die Branche steht jedoch vor zahlreichen Herausforderungen, unter anderem hohe Produktionskosten, Zugang zu Rohstoffen und der internationale Wettbewerb.
Dieses Webinar, an dem knapp 100 Teilnehmende teilgenommen haben, bot eine Bestandsaufnahme der Lieferketten für Solar-PV in Europa. Es zielte darauf ab, die Herausforderungen und Chancen zu identifizieren, die bei der Entwicklung der Produktion in Europa berücksichtigt werden müssen.Unter anderem wurden folgende Punkte behandelt:
- Bestandsaufnahme der Solar-Industrie in Europa mit einer Vertiefung auf den Deutschen und Französischen Markt
- Industrielle Rivalitäten mit denen Europa konfrontiert ist
- Herausforderungen, Perspektiven und Ansätze für den Produktionsausbau der Photovoltaikindustrie in Europa
Referenten:
- Thibaud Voïta, Experte für Klimafinanzierung und Energiewende und wissenschaftlicher Berater beim französischen Institut für internationale Beziegungen (IFRI)
- Élise Bruhat, Leiterin der Abteilung Industriestrategie bei Holosolis
Moderatorin:
Sarah Jilibert-Schabram, Stellvertretende Direktorin des Deutsch-Französischen Büros für die Energiewende.
Das Webinar richtete sich an alle Akteure des Energiesektors in Deutschland und Frankreich. Es fand am 30. Januar 2024 statt und wurde vollständig in englischer Sprache abgehalten. Die Teilnahme war kostenlos.
Partner: