fullscreen
X

 

Mitgliederbereich

> > Webinar zu Energiekosten für die Industrie

Webinar zu Energiekosten für die Industrie

industrie

#

Am 25. Februar 2025 veranstaltete das Deutsch-französische Büro für die Energiewende ein Webinar auf Englisch zu folgendem Thema:

Industrial energy costs in Germany and France

Die Energiekosten für die Industrie sind eine zentrale Herausforderung der Energiewende in Deutschland und Frankreich. Beide Länder stehen vor der Herausforderung, die industrielle Wettbewerbsfähigkeit mit ehrgeizigen Klimazielen in Einklang zu bringen. Seit 2022 haben die Energiepreise in Europa aufgrund von Faktoren wie dem Krieg in der Ukraine historische Höchststände erreicht und den Druck auf die Industrie erhöht.

Am 29. Januar 2025 hat die Europäische Kommission ihren „Kompass“ für die Wettbewerbsfähigkeit vorgestellt, in dem ein Aktionsplan für erschwingliche Energie angekündigt wurde, der insbesondere auf den Industriesektor abzielt. In Frankreich gehen die Diskussionen über die Zukunft des ARENH-Mechanismus, der im Dezember 2025 ausläuft, weiter. Die Regierung plant mehrere Reformen, insbesondere die Einführung eines neuen Preisrahmens, um eine stabile und wettbewerbsfähige Stromversorgung für die französische Industrie zu gewährleisten. In Deutschland stellen die Strompreise, die bereits zu den höchsten in Europa gehören, weiterhin eine große Herausforderung für die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie dar. Darüber hinaus wird im Rahmen der Energiewende der Um- und Ausbau des Netzes sowohl durch erneuerbare Energien als auch durch die Elektrifizierung von noch mit fossilen Energieträgern betriebenen Anwendungen unerlässlich.

In diesem einstündigen Webinar, an dem knapp 220 Personen teilnahmen, haben Dr. Markus Böhme (Taylor Wessing) und Dr. Johannes Trüby (Deloitte)  die aktuellen Herausforderungen und möglichen Entwicklungen der Energiekosten für die Industrie mit Blick auf die neuesten politischen Entwicklungen und Unsicherheiten sowohl auf europäischer als auch auf nationaler Ebene erläutert.

Unter anderem wurden folgende Fragen behandelt:

  • Welche wirtschaftlichen, regulatorischen Aspekte und staatlichen Fördersysteme bilden den Rahmen für die Energiekosten der Industrie in Deutschland und Frankreich?
  • Welche Entwicklungen und Herausforderungen erwarten die Industrie in Bezug auf die Energiekosten?
  • Welche Auswirkungen könnte die neue Europäische Kommission auf die Energiekosten für die Industrie in Deutschland und Frankreich haben?


Referenten
:

  • Dr. Markus Böhme, Partner, Taylor Wessing
  • Dr. Johannes Trüby, Partners, Deloitte

Moderation:

  • Céline Pizzotti, Stellvertretende Geschäftsführerin, Deutsch-französisches Büro für die Energiewende
Das Video des Webinars kann nach erfolgtem Login in den DFBEW-Mitgliederbereich auf dieser Seite eingesehen werden. Mitarbeiter eines DFBEW-Mitglieds, die bisher noch kein Benutzerkonto haben, können dieses über diesen Link anlegen.

Zurück zu den Veranstaltungen