fullscreen
X

 

Mitgliederbereich

> > Side-Event im Rahmen der E-world 2025: Kapazitätsmarkt und Demand Response

Side-Event im Rahmen der E-world 2025: Kapazitätsmarkt und Demand Response

Systeme & Märkte

Essen

#

Am 11. Februar veranstaltete das Deutsch-französische Büro für die Energiewende (DFBEW) im Rahmen der E-world energy & water ein Side-Event zum Thema:

Kapazitätsmarkt und Demand Response:
Technische und wirtschaftliche Potenziale für Industrie und
Stromnetz in Deutschland und Frankreich

Im Kontext einer steigenden Stromnachfrage und des zunehmenden Ausbaus der erneuerbaren Energien werden die Spitzenlastzeiten immer häufiger. Dies kann zu Ungleichgewichten im Stromnetz führen. Um die Netzstabilität und die Versorgungssicherheit zu gewährleisten, ist es unter anderem notwendig, bei hoher Nachfrage die Kapazitäten steuerbarer, konventioneller Kraftwerke zu sichern. Außerdem müssen Mechanismen eingeführt werden, die sicherstellen, dass diese steuerbaren Kapazitäten bei geringer Nachfrage abgeregelt werden.

In Frankreich gibt es seit 2016 einen Kapazitätsmarkt. Er wurde von der Europäischen Kommission im Rahmen der staatlichen Beihilfen bis 2026 genehmigt. Eine Novellierung steht derzeit zur Diskussion. Der deutsche Strommarkt verfügt seinerseits über eine „energy only“-Architektur, ergänzt durch strategische Reserven. Im Rahmen der Kraftwerksstrategie wird Deutschland bis 2028 einen Kapazitätsmarkt einführen. Darüber hinaus zielt die Reform des europäischen Strommarktes darauf ab, die Genehmigung und Umsetzung solcher Mechanismen auf europäischer Ebene zu vereinfachen.

Das Side-Event bot die Gelegenheit, den Kapazitäts- und Abregelungsbedarf in Deutschland und Frankreich gegenüberzustellen und den jeweiligen Rechtsrahmen sowie aktuelle und zukünftige Entwicklungen beim Kapazitätsmarkt zu erörtern. Auch Fragen zur Dimensionierung und Ausgestaltung sowie zu Akteuren des Kapazitätsmarktes und der Demand Response waren Teil der Diskussion sein.

An diesem deutsch-französischen Austausch nahmen 170 Personen teil. Im Anschluss an die Veranstaltung fand ein Get-Together am Stand von TotalEnergies statt.

 

Partner:

KAPAZITÄTSMARKT UND
DEMAND RESPONSE: WELCHES DESIGN FÜR DEN WACHSENDEN FLEXIBILITÄTSBEDARF?

Kapazitäts- und Abregelungsbedarf: Aktueller Stand und Entwicklungen der Mechanismen zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit in Europa

Dr. Michael Ritzau
Generalbevollmächtigter
BET Energie

Dr. Lukas Löhr
Kompetenzteamleiter Marktmodelle und Systemanalysen
BET Energie


Kapazitätsmarkt und Demand Response in Frankreich: aktueller Stand, Rechtsrahmen und Entwicklungen

Gérald Vignal
Programmleiter
RTE


Lastflexibilität und Einführung eines Kapazitätsmarkts in Deutschland: aktueller Stand, Rechtsrahmen und Entwicklungen

Dr. Christoph Luderer
Senior Researcher
Fraunhofer ISI

DIMENSIONIERUNG, AUSGESTALTUNG
UND TEILNEHMENDE DES KAPAZITÄTSMARKTS UND DER DEMAND RESPONSE

Keynote: Kapazitätsmarkt und Demand Response: Mechanismen, Vergütung und erhoffte Auswirkungen

Vikram Balachandar
Manager Büro Brüssel
Frontier Economics


Panel: Kapazitätsmarktbasierte Geschäftsmodelle: Wie können mikroökonomische Interessen und makroökonomische Ziele in Einklang gebracht werden?

  • Alexandre Paty, Vice President Trading Origination, TotalEnergies
  • Lisa Marie Wolf, Spezialistin Marktdesign und gesicherte Leistung, 50Hertz
  • Dr. Maximilian Rinck, Abteilungsleiter Handel und Beschaffung, Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW)
  • Marwane Qasbaoui, Leiter Flexibilitäten, Acciona Energia France

Zurück zu den Veranstaltungen