Seminar zum Rückbau von Windenergieanlagen in Deutschland und in Frankreich
Windenergie
Paris

- Beschreibung
- Programm
- Ort
- Anmeldung
Am 21. Mai 2019 veranstaltet das Deutsch-französische Büro für die Energiewende in den Räumlichkeiten des französischen Ministeriums für ökologischen und solidarischen Wandel in Paris, La Défense, ein Seminar in englischer Sprache zum Thema:
Rückbau von Windenergieanlagen in Deutschland und in Frankreich –
Vereinbarkeit von Kosten und hohen Recyclingquoten
Betreiber von Windenergieanlagen werden in den kommenden Jahren zunehmend vor der Entscheidung über den Rückbau Ihrer Anlagen stehen. In Deutschland werden hiervon ab 2020 jährlich mehr als 2 GW an Anlagenleistung betroffen sein, auch in Frankreich gewinnt das Thema an Bedeutung. Unabhängig von der Entscheidung, ob die Anlagen noch einige Jahre weiterbetrieben werden oder ein Repowering-Projekt durchgeführt wird, ein Rückbau der Bestandsanlagen und eine Verwertung der Materialien wird am Ende der Projektlaufzeit erforderlich werden. Frankreich hat in der kürzlich veröffentlichten Regierungsstrategie zur mehrjährigen Programmplanung (PPE) mit Zeithorizont 2028 auf diese Thematik reagiert und einen Passus eingeführt, worin die Anlagenbetreiber bis 2023 verpflichtet werden sollen, die verwendeten Materialien beim Rückbau zu recyceln.
Vor diesem Hintergrund wird sich das DFBEW im Rahmen des Seminars mit dem Spannungsfeld zwischen einer Steigerung der Verwertungsquoten der rückzubauenden Anlagen und damit verbundenen möglichen Mehrkosten beschäftigen. Konkret soll die Möglichkeit zu einem deutsch-französischen Austausch entlang folgender Fragestellungen ermöglicht werden:
- Wie sehen die derzeitigen rechtlichen Rahmenbedingungen hinsichtlich des Anlagenrückbaus und der Verwertung der Materialien in Frankreich und Deutschland aus?
- Welche Erfahrungen wurden in der Windbranche und in anderen Industrien bereits mit dem Recycling von Beton und Verbundwerkstoffen gemacht und welche Herausforderungen ergeben sich hieraus?
- Wie könnten umfassende Konzepte zur Erreichung eines umweltverträglichen Rückbaus umgesetzt werden?
Die Veranstaltung richtet sich an alle Akteure des Energiesystems, insbesondere an Anlagenbetreiber, Forschungseinrichtungen und Behörden und wird komplett in englischer Sprache abgehalten.
Das Programm wird im ersten Quartal 2019 mitgeteilt.
Teilnahmegebühr:
Die Teilnahme an der Konferenz ist für Mitglieder des DFBEW und Behördenvertreter kostenlos.
Die Teilnahmegebühr für Nichtmitglieder beträgt 520 Euro pro Person (zzgl. MwSt.).
Um zu überprüfen, ob Ihr Unternehmen bzw. Ihre Institution Mitglied beim DFBEW ist, klicken Sie bitte hier.
Pro Unternehmen kann maximal eine Person teilnehmen.
Das Programm der Veranstaltung wird im ersten Quartal 2019 veröffentlicht.
Ministerium für ökologischen und solidarischen Wandel (MTES)
Grande Arche - Südseite
92055 La Défense/Paris