Photovoltaikkonferenz zu Forschung und Innovation
Solarenergie
Paris

Die von rund 80 Teilnehmern besuchte Photovoltaikkonferenz „Auf dem Weg zu einer europäischen Photovoltaik-Industrie: Wie kann die deutsch-französische Forschung Innovationen hervorrufen?“, die Vertreter von Unternehmen, Forschungsinstituten, Verbänden, Regierungen und internationalen Organisationen am 14. November in der Deutschen Botschaft in Paris zusammenbrachte, bot Anlass, die Prioritäten der Photovoltaik-Forschung in Frankreich und Deutschland aufzuzeigen und mögliche Wege der Zusammenarbeit auszumachen, um den Herausforderungen des zunehmenden weltweiten Wettbewerbs gerecht zu werden.
Neben der Analyse der nationalen und europäischen Förderprogramme gingen die Präsentationen und Diskussionen auf die technologischen Fortschritte in den Bereichen Wirkungsgradsteigerung der Module, verbesserte Herstellungsverfahren, Speicherlösungen und Netzintegration ein. Der rege Austausch zwischen Teilnehmern und Referenten im Rahmen der Panels und am Rande der Konferenz haben das große Interesse an einer verstärkten grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in diesem Bereich bestätigt.
Die Zusammenfassung dieser Konferenz ist für unsere Mitglieder unter der Rubrik DFBEW-Publikationen (hier klicken) verfügbar.
Begrüssung
Stefan Kern
Referatsleiter Wissenschaft und Technologie
Deutsche Botschaft in Paris
Download
Mitgliedern vorbehalten
Mélanie Persem
Geschäftsführerin
Deutsch-französisches Büro für erneuerbare Energien (DFBEE)
Download
Mitgliedern vorbehalten
I. Forschung
im Bereich Photovoltaik: Wer fördert zu welchem Zweck und welche Mittel stehen zur Verfügung?
Die Programme zur Förderung der französischen Photovoltaikforschung
François Moisan
Exekutivdirektor für Strategie und Forschung
frz. Agentur für Umwelt und Energiemanagement (ADEME)
Download
Mitgliedern vorbehalten
Forschen im Verbund: Die deutsche Forschungsförderung
Dr. Christoph Hünnekes
Leiter Photovoltaik und Solarthermie
Projektträger Jülich (PTJ)
Download
Mitgliedern vorbehalten
Die Förderung der Kooperation in der Photovoltaikforschung auf europäischer Ebene:
EERA Joint Programme Solar Photovoltaic
Philippe Malbranche
Koordinator des Joint Programme Solar Photovoltaic
frz. Behörde für Atomenergie und alternative Energieformen (CEA)
frz. Institut für Solarenergie (INES)
Download
Mitgliedern vorbehalten
Fragen und Antworten
Download
Mitgliedern vorbehalten
Panel I:
Sicherung der europäischen Wettbewerbsfähigkeit durch nationale und transnationale Forschungsprogramme: Welcher Förderung bedarf es, um Potenziale zu heben?
- François Moisan, Exekutivdirektor für Strategie und Forschung - frz. Agentur für Umwelt und Energiemanagement (ADEME)
- Dr. Christoph Hünnekes, Leiter Photovoltaik und Solarthermie - Projektträger Jülich (PTJ)
- Philippe Malbranche, Koordinator des Joint Programme Solar Photovoltaic, frz. Behörde für Atomenergie und alternative Energieformen (CEA) / frz. Institut für Solarenergie (INES)
- Jan Knaack, Senior Projektmanager Internationales und Forschung - Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar)
- Arnaud Mine, Präsident - SER-SOLER / Vizepräsident - frz. Verband für erneuerbare Energien (SER)
- André Joffre, Vizepräsident - frz. Fachverband für Solarenergie (Enerplan)
Download
Mitgliedern vorbehalten
- Fortsetzung des Audio-Mitschnitts -
Download
Mitgliedern vorbehalten
II. Wirkungsgradsteigerung
und Prozessoptimierung: Forschungsschwerpunkt in Deutschland und Frankreich
Das Projekt Sonne: Leuchtturmprojekt der Innovationsallianz Photovoltaik
Dr. Holger Neuhaus
Geschäftsführer
SolarWorld Innovations
Download
Mitgliedern vorbehalten
Das PV-Institut der Region Ile-de-France (IPVF):
Eine umfangreiche Kooperation zwischen Partnern aus Industrie und Wissenschaft zur Verbesserung der Leistung und Wettbewerbsfähigkeit von Photovoltaikzellen und -modulen
Dr. Daniel Lincot
Geschäftsführer
frz. Forschungs- und Entwicklungsinstitut für Photovoltaik (IRDEP)
Download
Mitgliedern vorbehalten
Das Projekt SolarBond:
Der Grundstein für eine erfolgreiche deutsch-französische Zusammenarbeit
Dr. Frank Dimroth
Leiter der Abteilung Epitaxie und Solarzellen
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (Fraunhofer ISE)
Download
Mitgliedern vorbehalten
Fragen und Antworten
Download
Mitgliedern vorbehalten
III. Speichertechnologien
und Netzintegration: Innovative Lösungen durch sparten- und länderübergreifende Kooperationen
Das Modellprojekt Smart Country:
Intelligente Integration der PV-Stromproduktion durch Kombination mit einem modifizierten Biogas-Speicher
Dr. Oliver Franz
Senior Expert Regulatorische Ergebnissteuerung
RWE Deutschland
Download
Mitgliedern vorbehalten
Die Plattform COLOSSE:
Europas größte Versuchsanlage zur Speicherung erneuerbarer Energien
Marion Perrin
Leiterin der Abteilung „Stromspeicher“
frz. Behörde für Atomenergie und alternative Energieformen (CEA)
frz. Institut für Solarenergie (INES)
Download
Mitgliedern vorbehalten
Sol-Ion:
Europas größtes Projekt zur Umwandlung und Speicherung von PV-Energie
Michael Lippert
Marketingleiter Energiespeicher
Saft
Download
Mitgliedern vorbehalten
Fragen und Antworten
Download
Mitgliedern vorbehalten
Panel II:
Fortschritte bei der Netzintegration auf deutscher und französischer Seite: Wie können PV-Kraftwerke zur dynamischen Netzstützung beitragen?
Keynote :
Wie kann die Photovoltaik bestmöglich zur Versorgungssicherheit und zur Sicherheit des Stromsystems beitragen?
Michel Béna
Leiter Smart Grids
frz. Übertragungsnetzbetreiber Réseau de transport d’électricité (RTE)
Download
Mitgliedern vorbehalten
- Daniel Schöllhorn, Projektmanager im Bereich Technik und Innovation - EnBW Regional
- Edoardo Tognon, International Product Manager - Medium Power Solutions, SMA
- Prof. Dr.-Ing. Michael Powalla, Leiter Geschäftsbereich Photovoltaik - Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW)
Download
Mitgliedern vorbehalten