Online-Konferenz zur Dekarbonisierung der Wärmeversorgung
Effizienz & Wärme
Online
- Beschreibung
- Programm
- Ort
- Anmeldung
Am 19. März 2025 veranstaltet das Deutsch-Französische Büro für die Energiewende (DFBEW) eine Online-Konferenz zu folgendem Thema:
Die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung:
Fernwärme, Nahwärme, dezentrale Lösungen
Sowohl in Deutschland, als auch in Frankreich macht der Wärmeverbrauch den größten Teil der Energienutzung aus. So entfallen 54 % des deutschen und 45 % des französischen Endenergieverbrauchs auf die Wärmeerzeugung. In beiden Ländern beruht der Wärmemix weitgehend auf fossilen Energieträgern, wobei Erdgas der wichtigste Energieträger für Heizzwecke ist. Im Jahr 2023 deckte Erdgas 50% des deutschen Primärenergieverbrauchs für Wärme ab, in Frankreich sind es 38%. Die Energiewende ist demnach zur Hälfte eine Wärmewende.
Um die Wärme- und Kältewende auf EU-Ebene zu beschleunigen, hat die EU-Kommission im Rahmen des „Fit für 55“-Pakets die Überarbeitung diverser Rechtsvorschriften eingeleitet, darunter die Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED III), die Energieeffizienzrichtlinie (EED) und die EU-Gebäuderichtlinie (EPBD). Auch auf nationaler Ebene hat die durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine ausgelöste Energiekrise zu gesetzlichen Entwicklungen im Wärmebereich geführt. Im Rahmen der künftigen französischen Energie- und Klimastrategie (Stratégie française pour l’énergie et le climat, auf Französisch) dürfte sich die französische Regierung das Ziel setzen, die Erzeugung von CO2-armer Wärme bis 2035 gegenüber 2021 zu verdoppeln. In Deutschland wurden zwei entscheidende Gesetze verabschiedet, um die Wärmewende im Gebäude und auf kommunaler Ebene zu beschleunigen: das Gebäudeenergiegesetz (GEG) und das Wärmeplanungsgesetz (WPG).
Eine erfolgreiche Umsetzung der Wärmewende erfordert die Kombination zweier Wärmeerzeugungstechnologien: zentrale und dezentrale Lösungen. Wärmepumpen und Wärmenetze spielen dabei sowohl in der deutschen als auch in der französischen Strategie eine Schlüsselrolle zur Dekarbonisierung. Im Rahmen dieser Konferenz soll unter anderem die Frage beleuchtet werden, welche Balance zwischen zentralen und dezentralen Lösungen benötigt wird, um die Dekarbonisierung der Wärmeerzeugung in Deutschland und Frankreich zu beschleunigen.
Im Mittelpunkt des deutsch-französischen Austauschs stehen folgende Aspekte:
- Europäische Strategie zur Beschleunigung der Wärmewende
- Rechtlicher Rahmen und Förderprogramme zur Dekarbonisierung des Heizungssektors
- Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung in Deutschland
- Herausforderungen und Chancen beim Ausbau von Fernwärme- und Nahwärmenetzen
- Gleichgewicht zwischen zentralen und dezentralen Lösungen der Wärmeversorgung
Die Veranstaltung richtet sich an Akteure des deutschen und französischen Energiesektors. Sie findet online statt und wird simultan auf Deutsch und Französisch übersetzt.
Teilnahmebedingungen:
Die Teilnahme an der Konferenz ist für Mitglieder des DFBEW, Behörden- und Pressvertreter (bei Vorlage eines gültigen Presseausweises) kostenlos.
Für Nichtmitglieder beträgt die Teilnahmegebühr 320 € pro Person (zzgl. MwSt.).
Um zu überprüfen, ob Ihr Unternehmen bzw. Ihre Institution Mitglied beim DFBEW ist, klicken Sie bitte hier.
Die Konferenz findet ausschließlich online statt.