Online-Konferenz zur Dekarbonisierung der Wärmeversorgung
Effizienz & Wärme
Online

Am 19. März 2025 veranstaltete das Deutsch-französische Büro für die Energiewende (DFBEW) eine Online-Konferenz zum Thema:
Die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung:
Fernwärme, Nahwärme, dezentrale Lösungen
Im Rahmen dieses deutsch-französischen Austauschs haben knapp 90 Teilnehmende an der Konferenz teilgenommen, um über die Herausforderungen der Dekarbonisierung der Wärmeversorgung in Frankreich und Deutschland zu diskutieren. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen die europäische Strategie, die nationalen rechtlichen Rahmenbedingungen und Förderprogramme zur Dekarbonisierung des Wärmesektors, die Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung in Deutschland sowie die Herausforderungen beim Ausbau der Wärmenetze.
Unter den Teilnehmenden befanden sich unter anderem Vertreterinnen und Vertreter von Verbänden, Behörden, Banken, Anwaltskanzleien und verschiedenen Unternehmen aus dem deutschen und französischen Energiesektor.
Begrüßung
Sven Rösner
Geschäftsführer
Deutsch-französisches Büro für die Energiewende (DFBEW)
Download
Mitgliedern vorbehalten
EUROPÄISCHE STRATEGIE
ZUR BESCHLEUNIGUNG DER WÄRMEWENDE
Neueste Entwicklungen der EU-Regulierung zur Dekarbonisierung des Wärmesektors
Duncan Gibb
Seniorberater
Regulatory assistance project
Download
Mitgliedern vorbehalten
RECHTLICHER RAHMEN
ZUR DEKARBONISIERUNG DER WÄRMEVERSORGUNG
Dekarbonisierung der Wärme im deutschen Gebäudesektor: Rechtliche Entwicklungen und Fördermechanismen
Charlotta Maiworm
Referentin, Referat Grundsatzfragen der Wärmewende und Wärmeplanung
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Download
Mitgliedern vorbehalten
Dekarbonisierung der Wärme im französischen Gebäudesektor: Rechtliche Entwicklungen und Fördermechanismen
Joséphine Izard
Projektleiterin erneuerbare Wärme und energetische Sanierung, Büro für Energieeinsparungen und erneuerbare Wärme
Ministerium für den ökologischen Wandel Energie, Klima und Risikoprävention (MTEECPR)
Download
Mitgliedern vorbehalten
Rückfragen
Download
Mitgliedern vorbehalten
PLANUNG UND
ERZEUGUNG ERNEUERBARER WÄRME - VON ZENTRALEN ZU DEZENTRALEN LÖSUNGEN
Umsetzung der Wärmeplanung: Erfahrungsbericht aus Baden-Württemberg
Dominik Hering
Projektleiter
Ifeu
Download
Mitgliedern vorbehalten
Maßgeschneiderte Lösungen: Vom Aufbau von Wärmenetzen bis zur Einrichtung von Wärmepumpen in Mehrfamilienhäuser
Aurélie Tocatlian Zecca
Leiterin Internationale Projekte
IDEX
Download
Mitgliedern vorbehalten
Rückfragen
Download
Mitgliedern vorbehalten
HERAUSFORDERUNGEN UND
CHANCEN FÜR DEN BESCHLEUNIGTEN AUSBAU ZENTRALER UND DEZENTRALER LÖSUNGEN IN FRANKREICH UND DEUTSCHLAND
Keynote: Die Rolle individueller und Großwärmepumpen bei der Dekarbonisierung des Wärmemarktes
Fabian Ahrendts
Leiter des Competence Centers Hochtemperatur-Wärmepumpen
Fraunhofer IEG
Download
Mitgliedern vorbehalten
Panel: Welches Gleichgewicht zwischen zentralen und dezentralen Lösungen ist erforderlich, um die Dekarbonisierung der Wärmeerzeugung in Frankreich und Deutschland zu beschleunigen?
- Yann Rolland, Präsident Wärme- und Kältenetze, Französischer Verband der Energie- und Umweltdienste (FEDENE)
- Nicolas Schoenacker, Abteilungsleiter, UEM, Stadt Metz
- Rüdiger Lohse, Geschäftsführer, DENEFF EDL_HUB
- Martin Debusmann, Direktor Politik und Regulierung, Berliner Energie und Wärme (BEW)
Download
Mitgliedern vorbehalten
- Fortsetzung des Audio-Mitschnitts -
Download
Mitgliedern vorbehalten