Online-Konferenz zum Thema PV und Eigenverbrauch im gewerblichen und industriellen Bereich
Solarenergie
En ligne

Am 29. November 2023 veranstaltete das Deutsch-Französische Büro für die Energiewende (DFBE) eine Online-Konferenz mit 90 Teilnehmern über:
PV und Eigenverbrauch im gewerblichen und industriellen Bereich in Frankreich und Deutschland
In Frankreich und Deutschland ist die notwendige Beschleunigung des Ausbaus von Photovoltaikanlagen nun in Gang gekommen, um die festgelegten Ziele für die Solarleistung zu erreichen. Diese Ziele belaufen sich in Deutschland auf 215 GW bis 2030 und in Frankreich auf über 35 GW bis 2028 und dürften sogar im Rahmen der Überarbeitung der mehrjährigen Programmplanung für Energie (Programmation pluriannuelle de l'Energie, PPE) noch erhöht werden. Trotz der Zubaubeschleunigung, muss sich diese Dynamik in den kommenden Jahren noch weiter verstärken. Noch ungenutztes Potenzial bieten Anlagen auf Gewerbe- und Industriegebäuden.
In Deutschland wurden nach Angaben des Bundesverbands Solarwirtschaft BSW im Jahr 2022 Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von rund 1,5 GW auf Firmendächern errichtet. Das letzte Solarpaket, das im August im Bundeskabinett verabschiedet wurde und im Herbst im Parlament diskutiert wird, sieht Maßnahmen vor, die die Entwicklung von Solaranlagen erleichtern und beschleunigen sollen. Auch in Frankreich tragen Regulierungsmaßnahmen zur Dynamik der Solarenergie auf gewerblich und industriell genutzten Gebäuden bei, z. B. durch das Gesetz „Klima und Resilienz“ (Loi climat et résilience) und das Gesetz zur Beschleunigung der Erzeugung erneuerbarer Energien (Loi d’accélération de la production d’énergies renouvelables), die die Installation von Anlagen auf Neubauten und schrittweise auch auf sanierten Gebäuden vorschreiben.
Darüber hinaus spielen die Marktattraktivität und die Entwicklung von Geschäftsmodellen eine große Rolle für die erfolgreiche Entwicklung dieser Branche. Das Modell des Eigenverbrauchs, das auf dem Prinzip der Einsparung bei Stromrechnungen basiert, ist eins davon. Insbesondere vor dem Hintergrund hoher Energiepreise handelt es sich um ein attraktives Modell, dennoch gibt es in der Umsetzung einige Herausforderungen.
Auf der Konferenz wurden die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Erfahrungen mit Photovoltaikprojekten auf Dächern mit Eigenverbrauch vorgestellt. Die Konferenz bot den Referenten auch die Gelegenheit, die Hindernisse und Hemmnisse für die Entwicklung dieses Sektors in Frankreich und Deutschland zu diskutieren.
Begrüßung
Sven Rösner
Geschäftsführer
Deutsch-Französisches Büro für die Energiewende (DFBEW)
Download
Mitgliedern vorbehalten
RECHTSRAHMEN DES
EIGENVERBRAUCHS UND MARKTDYNAMIK
Eigenverbrauch in Frankreich: Definition, Rechtsrahmen und Marktentwicklungsdynamik
Simon Molina
Referent
Frz. Ministerium für den energetischen Wandel
Download
Mitgliedern vorbehalten
Eigenverbrauch in Deutschland: Definition, Rechtsrahmen und Marktentwicklungsdynamik
Daniel Fürstenwerth
Referent
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Download
Mitgliedern vorbehalten
Rückfragen
Download
Mitgliedern vorbehalten
GESCHÄFTSMODELLE DES
EIGENVERBRAUCHS
Analyse der Potenziale und Rentabilität des Eigenverbrauchs in Gewerbe und Industrie
Nils Brodersen
Senior Consultant Energy Markets and Policy
Energy Brainpool
Download
Mitgliedern vorbehalten
Geschäftsmodelle für den Eigenverbrauch: Erfahrungsberichte aus Frankreich
Jérôme Espargilière
Projektleiter Entwicklung Erneuerbare Energien
Enovos Frankreich
Download
Mitgliedern vorbehalten
Das Mieterstrom-Modell für Gewerbe in Deutschland
Teresa Otto
Projektmanagerin
Polarstern
Download
Mitgliedern vorbehalten
Rückfragen
Download
Mitgliedern vorbehalten
POTENZIAL, AUSWIRKUNGEN
UND PERSPEKTIVEN DES EIGENVERBRAUCHS
Keynote: Welche Ambitionen verfolgt die EU-Richtlinie für erneuerbare Energien für den Eigenverbrauch?
Paula Dorado
Policy officer, DG Energie
Commission européenne
Panel: Wie kann die Entwicklungsdynamik des Eigenverbrauchs beschleunigt werden und der Eigenverbrauch optimal ins System integriert werden?
- Alexandra Pocholle Batlle, Geschäftsführerin, Tecsol
- Laurie Senaux, Stellvertretende Leiterin der Abteilung Verteilnetze, Regulierungsbehörde für Energie (Commission de régulation de l’Énergie, CRE)
- Jan-Oliver Heidrich, Geschäftsführer, EHA Energie-Handels-Gesellschaft
- Thomas Seltmann, Referent Solartechnik und Speicher, Bundesverband Solarwirtschaft (BSW)
Download
Mitgliedern vorbehalten
- Fortsetzung des Audio-Mitschnitts -
Download
Mitgliedern vorbehalten
- Fortsetzung des Audio-Mitschnitts -
Download
Mitgliedern vorbehalten