Online-Konferenz zum Thema Photovoltaik in der Stadt von morgen
Solarenergie
Online

Am 1. und 2. Dezember 2021 veranstaltete das Deutsch-Französische Büro für die Energiewende (DFBEW) eine Online-Konferenz zum Thema:
Photovoltaik in der Stadt von morgen:
Stadtplanung, Technologien, Fördermechanismen
Sowohl Frankreich als auch Deutschland haben sich ehrgeizige Ziele für die Entwicklung der Photovoltaik gesetzt. Städte, die sich für die Energiewende engagieren, spielen eine wichtige Rolle bei der Verwirklichung dieser Ziele. Auf Dächern oder an Fassaden bietet die Solarenergie einzigartige Integrationsmöglichkeiten in der Stadt, beispielsweise könnte laut einer Studie des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (Fraunhofer ISE) das technische Potenzial der integrierten Photovoltaik (BIPV) in Deutschland 1000 GW erreichen. Während sowohl auf nationaler als auch auf lokaler Ebene Initiativen ins Leben gerufen werden, sehen sich Städte und Projektentwickler häufig mit regulatorischen oder technischen Herausforderungen konfrontiert.
Nach der Erörterung des rechtlichen Rahmens und der Fördermechanismen in beiden Ländern hat sich die Konferenz damit befasst, wie Solaranlagen und Denkmalschutz in technischer, städtebaulicher und architektonischer Hinsicht miteinander in Einklang gebracht werden können. Im Rahmen der Diskussionen und Präsentationen wurden unter anderem Möglichkeiten zur Integration der Solarenergie in der Stadtmöblierung und Förderinstrumente für die Entwicklung von Solaranlagen in der Stadt erörtert. Über 85 Teilnehmer nahmen daran teil.
Zudem fand eine virtuelle Posterausstellung von PV-Innovationen in der Stadt statt. Hier können Sie auf die Poster zugreifen.
Begrüßung
Sven Rösner
Geschäftsführer
Deutsch-Französisches Büro für die Energiewende (DFBEW)
Download
Mitgliedern vorbehalten
PV IN
DER STADT: RECHTSRAHMEN UND FÖRDERMECHANISMEN
Rechtsrahmen und Fördermechanismen in Deutschland
Milena Schulz-Gärtner
Leiterin des Referats Sektorkopplung und Wärmewende
Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung, Schleswig-Holstein
Rechtsrahmen und Fördermechanismen in Frankreich
Julie Beelmeon
Stellvertretende Referatsleiterin, Referat für Erneuerbare Energien
Ministerium für ökologischen Wandel (MTE)
Download
Mitgliedern vorbehalten
DAS POTENZIAL
DER PHOTOVOLTAIK IN DER STADT
PV in der Stadt: Welches Potenzial auf Dächern, welches an Fassaden?
Jan-Bleicke Eggers
Projektleiter, Team BIPV
Fraunhofer ISE
Download
Mitgliedern vorbehalten
Herausforderungen der gebäudeintegrierten PV
Pascal Alexis
Geschäftsführer
Alexis Assurance
Download
Mitgliedern vorbehalten
Überblick zu neuen PV-Technologien: Kosten und Anwendungspotenziale
Philippe Macé
Leiter Strategy & Analytics
Becquerel Institute
Download
Mitgliedern vorbehalten
Rückfragen
Download
Mitgliedern vorbehalten
PV-ENTWICKLUNG UND
DENKMALSCHUTZ VEREINBAREN
Keynote: Bewährte Praktiken zur Vereinbarkeit von PV und Denkmalschutz am Beispiel Bayerns
Julia Ludwar
Leiterin des Fortbildungs- und Beratungszentrums für Denkmalpflege
Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege
Download
Mitgliedern vorbehalten
Panel: Photovoltaik und Denkmalschutz: Hindernisse und Lösungsansätze für eine erfolgreiche Integration der Solarenergie im urbanen Raum
- Samira Jama Aden, Architektin Design Research, Beratungsbüro für Gebäudeintegrierte Photovoltaik (BAIP), Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB)
- David Richard, Director, Akuo Energy
- Tomke Lisa Menger, Beraterin Beteiligung und Planung, Energie Agentur NRW
- Etienne Vignali, Chef de projet, Lyon Confluence
Download
Mitgliedern vorbehalten
- Fortsetzung des Audio-Mitschnitts -
Download
Mitgliedern vorbehalten
- Fortsetzung des Audio-Mitschnitts -
Download
Mitgliedern vorbehalten
SYNERGIEN DER
PHOTOVOLTAIK IN DER STADT
PV und Elektromobilität in der Stadt
Damien Ambroise
Senior Manager
Wavestone
Download
Mitgliedern vorbehalten
PV und Wärme: das Quartier Franklin in Mannheim
Robert Thomann
Leiter Produktentwicklung und Innovation - Smart Cities
MVV Energie
Download
Mitgliedern vorbehalten
Erfahrungsbericht aus einem kollektiven Eigenverbrauchsprojekt
Sébastien Debet
Direktor für Energieleistung
Legendre Énergie
Download
Mitgliedern vorbehalten
Rückfragen
Download
Mitgliedern vorbehalten
DIE ROLLE
VON GEMEINDEN UND BÜRGERN BEI DER ENTWICKLUNG DER PHOTOVOLTAIK
Keynote: Wie kann man den PV-Ausbau in Berlin erfolgreich gestalten?
Philine Wedell
Gruppenleiterin Erneuerbare Energien
Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe
Download
Mitgliedern vorbehalten
Panel: Integration der Photovoltaik in die Stadt von morgen: Herausforderungen und Chancen für Bürger und Gemeinden
- Eric Bureau, Animateur, Énergie Partagée
- Matthias Futterlieb, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fachgebiet Erneuerbare Energien, Umweltbundesamt
- Claire Mazoyer, Referentin Erneuerbare Energien, Grenoble Alpes Métropole
- Thorsten Coß, Geschäftsführer, AVU Serviceplus
Download
Mitgliedern vorbehalten
- Fortsetzung des Audio-Mitschnitts -
Download
Mitgliedern vorbehalten
- Fortsetzung des Audio-Mitschnitts -
Download
Mitgliedern vorbehalten