fullscreen
X

 

Mitgliederbereich

> > Online-Konferenz zum Thema Industriestrompreise

Online-Konferenz zum Thema Industriestrompreise

Systeme & Märkte

Online

#

Am 16. Oktober 2025 veranstaltete das Deutsch-französische Büro für die Energiewende (DFBEW) eine Online-Konferenz zum Thema:

Industriestrompreise in Deutschland und Frankreich:
Aktuelle Herausforderungen und Perspektiven

Seit 2022 sind die Industriestrompreise in Deutschland und Frankreich stark angestiegen. Im ersten Halbjahr 2024 zahlten französische Unternehmen durchschnittlich 17,2 ct/kWh für ihren Strom (siehe Bericht, auf Französisch). In Deutschland zahlten Unternehmen, die von Vergünstigungen profitieren, 2024 im Durchschnitt 10,5 ct/kWh gegenüber 16,8 ct/kWh ohne (siehe Bericht). In beiden Ländern gibt es eine starke Divergenz der Preise für Unternehmen, da diese sowohl von deren Verbrauchsniveau als auch ihrem Zugang zu spezifischen Entlastungen abhängt.

In Frankreich stellt das Auslaufen des ARENH-Mechanismus Ende 2025 eine große Herausforderung dar und führt zu einer erheblichen Unsicherheit auf Seiten der Industrie hinsichtlich der künftigen Entwicklung ihrer Kosten und ihrer Produktion. In Deutschland sieht der neue Koalitionsvertrag mehrere Entlastungsmaßnahmen vor, darunter eine Senkung der Stromsteuer sowie der Umlagen und Netzentgelte. Auch sollen energieintensive Verbraucher ohne Flexibilisierungspotenzial weiterhin entlastet werden.

Diese Themen sind umso entscheidender, als der Strombedarf der Industrie vor dem Hintergrund der Dekarbonisierung und Elektrifizierung von Produktionsprozessen perspektivisch ansteigen wird. In Frankreich beispielsweise könnte sich dieser Bedarf bis 2050 verdoppeln.

Folgende Fragestellungen wurden im Rahmen des deutsch-französischen Austauschs, an dem knapp 100 Personen teilnahmen, erörtert:

  • Welche Erwartungen haben Unternehmen an Industriestrompreise und wie gestalten sich die nationalen Ansätze hierfür in Deutschland und Frankreich?
  • Welche Versorgungslösungen wählen Industrieunternehmen, um volatilen Preisen und ihrem steigenden Strombedarf zu begegnen?
  • Wie wirkt sich die europäische Reform des Strommarktes auf die Industrie aus, vor allem auf ihre Wettbewerbsfähigkeit? Inwiefern besteht hier Anpassungsbedarf?

Begrüßung

Sven Rösner
Geschäftsführer
Deutsch-französisches Büro für die Energiewende (DFBEW)

Download
Mitgliedern vorbehalten

STAND, PERSPEKTIVEN
UND NATIONALE POLITIK

Industriestrompreise in Deutschland und Frankreich: Struktur, Unterschiede und Entlastungsregelungen

Mélodie Mistré
Energie- und Klimaexpertin
Enerdata

Baptiste Possémé
Abteilungsleiter Strom
Enerdata

Download
Mitgliedern vorbehalten


Strompreispolitik für die Industrie in Deutschland: Staatliche Regelungen, tarifpolitische Herausforderungen und nationale Prioritäten

Dr. Nils Plenge
Leiter des Referats für energieintensive Industrien und Strompreiskompensation
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE)


Strompreispolitik für die Industrie in Frankreich: Staatliche Regelungen, tarifpolitische Herausforderungen und nationale Prioritäten

Hubert Virlet
Projektleiter für Wettbewerbsfähigkeit im Bereich Energie und Kernkraft
Französisches Ministerium für Wirtschaft, Finanzen und industrielle und digitale Souveränität (MEFSIN/DGE)


Rückfragen

Download
Mitgliedern vorbehalten

STROMVERSORGUNG DER
INDUSTRIE: ZWISCHEN PREISUNSICHERHEIT UND VERTRAGLICHEN LÖSUNGEN

Volatilität der Strompreise: Trends und Schlüsselfaktoren

Dr. Sebastian Bothor
Principal
Intelligent Energy System Services (IE2S)

Download
Mitgliedern vorbehalten


Sicherung der Stromversorgung für die Industrie durch Verträge: die Rolle eines Stromerzeugers

Lucas Uhrweiller
Head of Valuation
BayWa r.e.

Download
Mitgliedern vorbehalten


Rückfragen

Download
Mitgliedern vorbehalten

ENTWICKLUNG DES
STROMMARKTES: AUSWIRKUNGEN UND HEBEL FÜR DIE INDUSTRIE

Keynote: Fortschritte bei der Reform des europäischen Strommarktes und Auswirkungen auf die Industrie

Andrew Emil
Head of Energy & Energy Transition
Capgemini Engineering

Download
Mitgliedern vorbehalten


Podiumsdiskussion: Markt im Wandel: Wie können tragfähige Strompreise für die Industrie in Europa gewährleistet werden?

  • Flavia Jakob, Referentin für Energie- und Stromwirtschaft, Verband der Industriellen Energie– und Kraftwirtschaft (VIK)
  • Murielle Gagnebin, Projektleiterin Europäisch-Französische Energiepolitik, Agora Energiewende
  • Gilles Le Van, Vorsitzender des Aufsichtsrats, Air Liquide Deutschland
  • Kora Töpfer, Head of German Public & Regulatory Affairs, Epex Spot

Download
Mitgliedern vorbehalten

 

- Fortsetzung der Audio-Mitschnitte -

Download
Mitgliedern vorbehalten

 

- Fortsetzung der Audio-Mitschnitte -

Download
Mitgliedern vorbehalten

Zurück zu den Veranstaltungen