fullscreen
X

 

Mitgliederbereich

> > Online-Konferenz zu Wasserstoff in Deutschland und Frankreich

Online-Konferenz zu Wasserstoff in Deutschland und Frankreich

wasserstoff

Online

#

Am 5. November 2025 veranstaltete das Deutsch-französische Büro für die Energiewende (DFBEW) eine Online-Konferenz zum Thema:

Erzeugung, Import und Transport von Wasserstoff in Deutschland und Frankreich

An diesem deutsch-französischen Austausch nahmen über 100 Personen virtuell teil.

Im Rahmen der Online-Konferenz wurde ein Überblick zu Rechtsrahmen, Zielen und Förderungen für die Erzeugung von Wasserstoff in Deutschland und Frankreich gegeben. Auch der Betrieb von Elektrolyseuren in den beiden Ländern sowie das Zusammenspiel von Wasserstofferzeugung und Stromnetz wurden erörtert. Darüber hinaus wurde über Strategien für den Import und Transport von Wasserstoff sowie den Aufbau der notwendigen Infrastrukturen in den beiden Ländern und auf europäischer Ebene diskutiert.

Unter den Teilnehmenden befanden sich u.a. Vertreter:innen von verschiedenen Unternehmen der deutschen und französischen Energiebranche, Behörden, Beratungsunternehmen, Verbänden und Forschungseinrichtungen.

Folgende Fragestellungen standen im Mittelpunkt des Austauschs:

  • Wie gestaltet sich der Rechtsrahmen und welche Förderungen bestehen für die Erzeugung von Wasserstoff sowie den Aufbau von Infrastrukturen in den beiden Ländern?
  • Welche Herausforderungen bestehen für den Betrieb von Elektrolyseuren? Wie kann eine flexible Wasserstofferzeugung das Stromsystem entlasten?
  • Wie können grenzüberschreitende Projekte zum Aufbau von Infrastrukturen für Transport und Import von Wasserstoff gelingen?

Leider sind bei der Aufzeichnung der Konferenz technische Probleme aufgetreten. Wir bitten Sie, die schwankende Tonqualität der Audiodateien zu entschuldigen.

WASSERSTOFFHOCHLAUF IN
EUROPA: HERAUSFORDERUNGEN, RECHTSRAHMEN & FÖRDERUNGEN

Aktuelle Herausforderungen und Perspektiven beim Wasserstoffhochlauf in Europa

Anne-Sophie Corbeau
Global Research Scholar
Center on Global Energy Policy

Download
Mitgliedern vorbehalten


Rechtsrahmen und Förderung von Wasserstofferzeugung und -infrastrukturen in Deutschland

Mathis Weller
Stellv. Leiter, Referat Grundsatz Wasserstoff, Nationale Wasserstoffstrategie
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE)

Nora Vogt
Stellv. Leiterin, Referat Internationaler Wasserstoffhochlauf, Bilaterale Kooperationen im Wasserstoffinfrastrukturbereich, IPCEI- und PCI-Förderung
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE)

Download
Mitgliedern vorbehalten


Rechtsrahmen und Förderung von Wasserstofferzeugung und -infrastrukturen in Frankreich

Julien Agier
Leiter, Referat für erneuerbare und kohlenstoffarme Gase
Ministerium für Wirtschaft, Finanzen sowie industrielle, energetische und digitale Souveränität (MEFSIEN)

Download
Mitgliedern vorbehalten


Rückfragen

Download
Mitgliedern vorbehalten

WASSERSTOFFERZEUGUNG VIA
ELEKTROLYSE IN DEUTSCHLAND UND FRANKREICH

Finanzierung von Elektrolyseuren in Deutschland und Frankreich

David Hanel
Head of Public Affairs Germany
Lhyfe

Download
Mitgliedern vorbehalten


Systemdienliche Elektrolyse: Wie kann eine flexible Wasserstofferzeugung zur Entlastung des Stromsystems beitragen?

Baptiste Menard
Ökonom für das Stromsystem
RTE

Download
Mitgliedern vorbehalten


Rückfragen

Download
Mitgliedern vorbehalten

INFRASTRUKTUREN FÜR
WASSERSTOFFIMPORT UND -TRANSPORT

Keynote: Die Finanzierung der europäischen Wasserstoffinfrastruktur

Roland Schulze
Managerial Adviser – Low Carbon Energy Technologies
Europäische Investitionsbank

Download
Mitgliedern vorbehalten


Panel: Aufbau von Wasserstoffinfrastrukturen in Deutschland und Frankreich – Kernnetz, lokale Hubs, European Hydrogen Backbone & grenzüberschreitende Projekte

  • Jean-Marc Brimont, Geschäftsführer, NaTran Deutschland
  • Jonathan Weber, Mitglied der Geschäftsführung, COO/Vorstand Transformation, SHS Stahl-Holding Saar
  • Matthias Schmidt, Senior Vice President Iberia & Latin America, Enertrag
  • Martin Carbonez, Regulatory and Institutional Affairs Senior Manager Power & Hydrogen, TotalEnergies

Download
Mitgliedern vorbehalten

 

- Fortsetzung des Audio-Mitschnitts -

Download
Mitgliedern vorbehalten

Zurück zu den Veranstaltungen