fullscreen
X

 

Mitgliederbereich

> > Online-Konferenz zu Wasserstoff in der Industrie in Deutschland und Frankreich

Online-Konferenz zu Wasserstoff in der Industrie in Deutschland und Frankreich

wasserstoff

Online

#

Am 5. November 2024, nahmen fast 125 Personen an der Online-Konferenz des Deutsch-französischen Büros für die Energiewende (DFBEW) teil.

Die Verwendung von Wasserstoff in der Industrie in Deutschland und Frankreich

Sowohl die deutsche als auch die französische Wasserstoffstrategie sieht in der Industrie den größten zukünftigen Abnehmer von dekarbonisiertem Wasserstoff. Die Strategien betonen jedoch, dass an vielen Stellen bevorzugt eine Elektrifizierung von Industrieprozessen angestoßen werden soll.

Besonders die Chemie-, Grundstoff- und Stahlindustrie, aber auch die Düngemittelproduktion stehen vor großen Aufgaben zur Umstellung ihrer Prozesse.

Die Online-Konferenz gab zunächst einen Überblick über die verschiedenen Rahmenbedingungen für den Einsatz von Wasserstoff in der Industrie sowie die unvermeidbaren No-regret-Anwendungen. Anschließend wurden Best Practices zum Wasserstoff-Einsatz in der Stahl- und Chemieindustrie in Deutschland und Frankreich sowie Fragen des Netzaufbaus diskutiert.

Abschließend beleuchteten Erfahrungsberichte aus der Praxis die Erfolgsfaktoren und Hemmnisse des Einsatzes von Wasserstoff in der Industrie. Folgende Fragestellungen standen im Mittelpunkt des deutsch-französischen Austausches:

  • Wie priorisieren Deutschland und Frankreich den Einsatz von Wasserstoff in der Industrie?
  • Welche industriellen Beispielprojekte können Deutschland und Frankreich vorweisen und welche Förderung und Infrastrukturanbindung erhalten diese?
  • Inwiefern kann Wasserstoff eine Grundlage für die Wertschöpfung und Wettbewerbsfähigkeit der Industrie in Europa darstellen?

Begrüßung

Sven Rösner
Geschäftsführer
Deutsch-französisches Büro für die Energiewende (DFBEW)

Download
Mitgliedern vorbehalten

PRIORISIERUNG DES
WASSERSTOFFS IN DER INDUSTRIE & NATIONALE STRATEGIEN

No regret Anwendungen des Wasserstoffs in der Industrie in Deutschland und Frankreich

David Mercereau
Principal
AFRY

Download
Mitgliedern vorbehalten


Die Nationale Strategie für dekarbonisierten Wasserstoff (SNH2 2024) in Frankreich: Aktueller Stand der Maßnahmen zu Industrie und Wasserstoff

Daphné Boret Camguilhem
Referat für erneuerbare und kohlenstoffarme Gase
Ministerium für den ökologischen Wandel, Energie, Klima und Risikoprävention (MTEECPR)

Download
Mitgliedern vorbehalten


Die Fortschreibung der Nationalen Wasserstoffstrategie (NWS 2023) in Deutschland: Aktueller Stand der Maßnahmen zu Industrie und Wasserstoff

Mathis Weller
Referat Grundsatzfragen Wasserstoff, Nationale Wasserstoffstrategie
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

Download
Mitgliedern vorbehalten


Rückfragen

Download
Mitgliedern vorbehalten

WASSERSTOFF IN
DER INDUSTRIELLEN UMSETZUNG: BEST PRACTICES & HERAUSFORDERUNGEN

Best Practices für Wasserstoff in der Eisen- und Stahlindustrie: GravitHy in Fos-sur-mer

Gwenaël Podesta
Leiter für öffentliche Angelegenheiten
GravitHy

Download
Mitgliedern vorbehalten


Best Practices für Wasserstoff in der Chemie- und Stahlindustrie: GET H2 Nukleus in Lingen

Katja Brusinski
Project Director Hydrogen
RWE Generation

Download
Mitgliedern vorbehalten


Kooperationsprojekte für den Transport von Wasserstoff in die Industrie: Die Infrastruktur MosaHYc

Alice Rodrigues
Project Manager, Kunden- und Netzwerkoptimierung
GRTgaz

Download
Mitgliedern vorbehalten


Rückfragen

Download
Mitgliedern vorbehalten


Keynote: Erfolgsfaktoren & Hemmnisse: Geschäftsmodelle zu Wasserstoff in der Industrie

Leonie Janisch
Economic Analyst
NERA

Download
Mitgliedern vorbehalten


Panel: Perspektiven & Unsicherheiten: Wasserstoff als Grundlage für lokale Wertschöpfung und Wettbewerbsfähigkeit der Industrie in Deutschland und Frankreich?

  • Kathrin Schulz, Director Business Development, Hynamics
  • Florent Bick, Director Equity, Siemens Financial Services
  • Christoph Reißfelder, Leiter Energie- und Klimapolitik, Covestro
  • Stéphane Tondo, Technischer Leiter Regierungsangelegenheiten, Dekarbonisierung, ArcelorMittal

Download
Mitgliedern vorbehalten

 

- Fortsetzung des Audio-Mitschnitts -

Download
Mitgliedern vorbehalten

 

- Fortsetzung des Audio-Mitschnitts -

Download
Mitgliedern vorbehalten

Zurück zu den Veranstaltungen