Online-Konferenz zum Thema Stromnetze und Energiewende
Systeme & Märkte
En ligne
 
		Am 2. und 3. Juni 2021 veranstaltete das Deutsch-französische Büro für die Energiewende eine Online-Konferenz zum Thema:
Stromnetze und Energiewende in Deutschland und Frankreich:
 Integration, Netzentgelte und Grenzkuppelstellen
Mehr als 120 Personen nahmen an dieser Konferenz teil.
Folgende Fragestellungen standen im Mittelpunkt des deutsch-französischen Austausches:
- Rechtsrahmen und Herausforderungen bezüglich der Netzintegration erneuerbarer Energien in Deutschland und Frankreich
- Die Beziehung zwischen erneuerbaren Energien und Netzentgelten in Europa
- Das Verhältnis zwischen Stromhandel, Grenzkuppelstellen und erneuerbaren Energien auf der Suche nach Angemessenheit der Stromversorgung
- Innovationen und Flexibilitätslösungen für die Aufrechterhaltung der Stabilität des Energiesystems (Systemdienstleistungen, Redispatch, intelligente Nutzung von flexiblen Lasten, Demand-Side Management, …)
- Wetterrisiken in einem Stromsystem mit hohem Anteil erneuerbarer Energien
- Flexibilitätspotenziale zum Erreichen der Dekarbonisierungsziele
Die Zusammenfassung dieser Konferenz ist für unsere Mitglieder unter der Rubrik DFBEW-Publikationen (hier klicken) verfügbar.
  Begrüßung 
Sven Rösner
Geschäftsführer
Deutsch-französisches Büro für die Energiewende (DFBEW)
 Download
Download
Mitgliedern vorbehalten
  RECHTSRAHMEN FÜR
DIE INTEGRATION ERNEUERBARER ENERGIEN IN EINEM VERNETZTEN EUROPÄISCHEN SYSTEM
Regulatorischer Rahmen für die Integration erneuerbarer Energien in Frankreich
Coralie Ruffenach
Leiterin der Abteilung Stromsystem, Programmplanung und Netze, Generaldirektion für Energie und Klima (DGEC)
Frz. Ministerium für ökologischen Wandel (MTE)
 Download
Download
Mitgliedern vorbehalten
Regulatorischer Rahmen für die Integration erneuerbarer Energien in Deutschland
Nils Saniter
Referent Versorgungssicherheit und Stromgroßhandel
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
 Download
Download
Mitgliedern vorbehalten
Rückfragen
 Download
Download
Mitgliedern vorbehalten
  INTEGRATION ERNEUERBARER
ENERGIEN IN STROMNETZE, NETZSTABILITÄT UND VERSORGUNGSSICHERHEIT
Erneuerbare Energien und Netzentgelte in Europa: Strukturen, Ansätze und Ziele
Fabien Roques 
Vizepräsident
Compass Lexecon
Mathieu Gimenez
Wirtschaftswissenschaftler für Energie
Compass Lexecon
 Download
Download
Mitgliedern vorbehalten
Keynote:
Stromhandel, Grenzkuppelstellen und erneuerbare Energien: Welcher Beitrag zur Angemessenheit der Stromversorgung?
Alejandro Hernandez
Leiter des Abteils Integration erneuerbarer Energien
International Energy Agency (IEA)
 Download
Download
Mitgliedern vorbehalten
Panel: 
Integration erneuerbarer Energien: Welche Herausforderungen für die Übertragungsnetze?
- Olivier Houvenagel, Stellvertretender Leiter der Abteilung Wirtschaft des Stromsystems, RTE
- Pavel Zolotarev, Leiter Systembetrieb, Handel, TransnetBW
 Download
Download
Mitgliedern vorbehalten
- Fortsetzung des Audio-Mitschnitts -
 Download
Download
Mitgliedern vorbehalten
- Fortsetzung des Audio-Mitschnitts -
 Download
Download
Mitgliedern vorbehalten
Schlusswort
Frédéric Petit
Französischer Abgeordnete der Partei MoDem
Französische Nationalversammlung
 Download
Download
Mitgliedern vorbehalten
  INNOVATIONEN UND
FLEXIBILITÄTSLÖSUNGEN FÜR DIE AUFRECHTERHALTUNG DER STABILITÄT DES ENERGIEVERSORGUNGSSYSTEMS
Erneuerbare Energien und Systemdienstleistungen: Aufrechterhaltung der Stabilität des elektrischen Systems in Echtzeit
Cyprien Videlaine
Referent Verbrauchsflexibilität und Ausgleichsmechanismen
Französische Energieregulierungsbehörde (CRE)
 Download
Download
Mitgliedern vorbehalten
Einbindung von flexiblen Lasten und Demand Side Management in das Netz-Engpassmanagement
Dr. Ingmar Schlecht
Co-Direktor
Neon Neue Energieökonomik
 Download
Download
Mitgliedern vorbehalten
Netzflexibilität im Dienste der Netzoptimierung und Redispatch-Lösungen
Hubert Dupin
Leiter der Abteilung Flexibilität – Smart-Grid-Programm
Enedis
 Download
Download
Mitgliedern vorbehalten
Rückfragen
 Download
Download
Mitgliedern vorbehalten
  STEIGERUNG DER
ERNEUERBAREN PRODUKTION UND DEKARBONISIERUNGSZIELE: WIE HOCH IST DAS FLEXIBILITÄTSPOTENZIAL FÜR EINE ERFOLGREICHE ENERGIEWENDE?
Keynote:
Wetterrisiko in einem Stromsystem mit hohem Anteil erneuerbarer Energien: Wie hoch ist die Knappheit bei kalten Dunkelflaute-Ereignissen und wie kann sie überbrückt werden?
Lukas Bunsen
Forschungsleiter, Zentraleuropa
Aurora Energy Research
 Download
Download
Mitgliedern vorbehalten
Panel: 
Energiewende und Dekarbonisierungsziele: Wie groß ist das Potenzial für Flexibilität?
- Michela Beltracchi, Senio Adviser Public & Regulatory Affairs, Nord Pool
- Dr. Patrick Fekete, Fachgebietsleiter für regulatorische und netzwirtschaftliche Anforderungen an Stromerzeugungsanlagen, Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW)
- Olivier Baud, Gründer und Vorsitzender des Aufsichtsrates, Energy Pool
- Tanja Koch, Leiterin Systemführung, EWE Netz
 Download
Download
Mitgliedern vorbehalten
- Fortsetzung des Audio-Mitschnitts -
 Download
Download
Mitgliedern vorbehalten
- Fortsetzung des Audio-Mitschnitts -
 Download
Download
Mitgliedern vorbehalten

 
	
