Konferenz zur Beschleunigung der energetischen Gebäudesanierung
Effizienz & Wärme
Paris

Am 13. September veranstaltete das Deutsch-französische Büro für die Energiewende (DFBEW) eine Konferenz in Paris zum Thema:
Die Beschleunigung der energetischen Gebäudesanierung in Frankreich und Deutschland
Mehr als 60 Personen nahmen an der Konferenz teil, die sich mit folgenden Themen befasste:
- Die europäische Strategie zur Erreichung eines klimaneutralen Gebäudebestands bis 2050
- Die rechtlichen Rahmenbedingungen und Förderinstrumente zur Beschleunigung energieeffizienter Sanierungsmaßnahmen in Frankreich und Deutschland
- Die Potenziale zur Energieeffizienzsteigerung in den unterschiedlichen Immobiliensegmenten (Mehrfamilienhäuser, Einfamilienhäuser und denkmalgeschützte Gebäude)
- Die Entwicklung des sogenannten grünen Wertes („green value“) auf dem französischen und deutschen Immobilienmarkt
- Die Akteure und „Best Practice Modelle“ im Rahmen der energetischen Sanierung in beiden Ländern
Begrüßung
Sven Rösner
Geschäftsführer
Deutsch-französisches Büro für die Energiewende (DFBEW)
Download
Mitgliedern vorbehalten
STAND DER
ENERGETISCHEN SANIERUNG AUF EU-EBENE
Neueste Entwicklungen bei der EU-Strategie zur energetischen Gebäudesanierung
Sabine Brunel
Stellvertretende Geschäftsführerin
Observatorium für nachhaltige Immobilien (OID)
Download
Mitgliedern vorbehalten
RAHMENBEDINGUNGEN UND
FÖRDERPROGRAMME FÜR DIE ENERGETISCHE SANIERUNG
Zielvorgaben, Rahmenbedingungen und Förderprogramme für die energetische Sanierung in Deutschland
Friedemann Scholten
Jurist, Referat Rechtsfragen Gebäudeenergie
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Download
Mitgliedern vorbehalten
Zielvorgaben, Rahmenbedingungen und Förderprogramme für die energetische Sanierung in Frankreich
Hugo Sancho
Referent, Referat Energieeffizienz im Gebäude
Französisches Ministerium für den energetischen Wandel (MTE)
Download
Mitgliedern vorbehalten
Rückfragen
Download
Mitgliedern vorbehalten
BESCHLEUNIGUNG DER
ENERGETISCHEN SANIERUNG VON MEHRFAMILIENHÄUSERN
Sanierungsstrategien in der Wohnungswirtschaft: Zwischen Klimaschutz, Wirtschaftlichkeit und bezahlbarem Wohnraum
Elisabeth Lechaudel
Beraterin für Klimaneutralität
Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Rheinland Westfalen e. V. (VdW RW)
Download
Mitgliedern vorbehalten
ENERSIG – Öffentlicher Datendienst zur energetischen Sanierung von Eigentumswohnungen im Großraum Paris
Benjamin Rougeyroles
Leiter Studien und Informationssysteme
Pariser Klimaagentur
Download
Mitgliedern vorbehalten
GREEN HOME – Entwicklung von Instrumenten zur energetischen Sanierung von Gebäuden von Wohnungseigentümergemeinschaften in Deutschland
Valentina Fröhlich
Projektmanagerin
Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF)
Download
Mitgliedern vorbehalten
Rückfragen
Download
Mitgliedern vorbehalten
BESCHLEUNIGUNG DER
ENERGETISCHEN SANIERUNG VON EINFAMILIENHÄUSERN
Effiziente Sanierungen in Einfamilienhäusern und die Rolle von Energieberatungen
Benjamin Weismann
Bundesgeschäftsführer
Bundesverband Energieberatende (GIH)
Download
Mitgliedern vorbehalten
One-Stop-Shops und Drittfinanzierung zur Unterstützung energetischer Sanierungsmaßnahmen
Françoise Réfabert
Mitgeschäftsführerin
Énergies Demain
Download
Mitgliedern vorbehalten
Rückfragen
Download
Mitgliedern vorbehalten
BESCHLEUNIGUNG DER
ENERGETISCHEN SANIERUNG VON DENKMALGESCHÜTZTEN GEBÄUDEN
Technische Lösungen zur Steigerung der Energieeffizienz von denkmalgeschützten Gebäuden
Dr. Harald Will
Abteilungsleiter Energieeffizienz und Raumklima
Fraunhofer Institut für Bauphysik IBP
Download
Mitgliedern vorbehalten
Wie lassen sich energieeffiziente Sanierungsmaßnahmen und Denkmalschutzvorschriften besser vereinen?
Angélique Sage
Technische Leiterin
Effinergie
Download
Mitgliedern vorbehalten
Rückfragen
Download
Mitgliedern vorbehalten
RECHTLICHE VERPFLICHTUNGEN,
FINANZIELLE ANREIZE UND „GREEN VALUE“: TREIBENDE KRÄFTE FÜR DIE ENERGETISCHE GEBÄUDESANIERUNG?
Keynote
Wie können die im Zusammenhang mit der energetischen Sanierung bestehenden Hürden und Kontroversen überwunden werden?
Albane Gaspard
Leiterin der Abteilung Zukunftsforschung im Bau- und Immobilienwesen
Französische Agentur für den ökologischen Wandel (Ademe)
Download
Mitgliedern vorbehalten
Diskussionsrunde : Welches Gleichgewicht zwischen finanziellen Anreizen und rechtlichen Verpflichtungen wird benötigt, um einen klimaneutralen Gebäudebestand bis 2050 zu erreichen?
- Christian Noll, Geschäftsführender Vorstand, Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF)
- Eva Simon, Programmleitung, Agentur Stadtplanung, Bau und Architektur (PUCA)
- Dr. Thomas Engelke, Leiter Team Energie und Bauen, Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV)
- Olivier Princivalle, Mitglied der Geschäftsführung, Französischer Verband der Immobilienfachleute (FNAIM)
Download
Mitgliedern vorbehalten
- Fortsetzung des Audio-Mitschnitts -
Download
Mitgliedern vorbehalten
- Fortsetzung des Audio-Mitschnitts -
Download
Mitgliedern vorbehalten