Konferenz zur Raumplanung von Wind und PV
Windenergie
Berlin

Am 22. Mai veranstaltete das Deutsch-französische Büro für die Energiewende (DFBEW) in Berlin eine Konferenz zum Thema:
Wind und PV in der Raumplanung:
Zwischen Ausbauzielen, Verfahren und Flächenverfügbarkeit
Die begrenzte Flächenverfügbarkeit ist eine zentrale Herausforderung für den Ausbau erneuerbarer Energien. Diese Konferenz hat deutsche und französische Lösungsansätze zur Flächenidentifizierung und -optimierung für Behörden und Projektträger vorgestellt. Es wurden Themen wie die Beschleunigungsgebiete in Frankreich, das 2-%-Ziel für Wind in Deutschland, die Flächenoptimierung für Wind- und PV-Projekte sowie die RED-III Umsetzungen in beiden Ländern diskutiert.
Rund 80 Personen trafen sich in Berlin, um sich über diese Themen auszutauschen. Unter den Teilnehmenden befanden sich unter anderem deutschen und französischen Behörden, verschiedenen Unternehmen aus dem Energiesektor sowie Vertreter und Vertreterinnen der Forschung.
Begrüßung
Sven Rösner
Geschäftsführer
Deutsch-französisches Büro für die Energiewende (DFBEW)
Download
Mitgliedern vorbehalten
WIND UND PV
IN DER RAUMPLANUNG: RAHMENBEDINGUNGEN UND AUSBAUZIELE
Wind und PV in der Raumplanung gemäß dem EU-Rechtsrahmen: Änderungen durch die RED III-Richtlinie und die Beschleunigungsgebiete
Maria Deutinger
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Stiftung Umweltenergierecht
Download
Mitgliedern vorbehalten
Wind und PV in der Raumplanung in Frankreich: Rechtsrahmen und Ausbauziele
Alexandre Pasquié
Projektleiter für Planung und erneuerbare Energien, Referat für erneuerbare Energien
Französisches Ministerium für Wirtschaft, Finanzen und industrielle und digitale Souveränität (MEFSIN/DGEC)
Download
Mitgliedern vorbehalten
Wind und PV in der Raumplanung in Deutschland: Rechtsrahmen und Ausbauziele
Beate Grunewald
Ministerialrätin, Referat für Raumordnung, Flächen, Planung und Genehmigung Windenergie an Land
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE)
Dr. Michael König
Referent, Referat für Photovoltaik
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE)
Download
Mitgliedern vorbehalten
Rückfragen
Download
Mitgliedern vorbehalten
VERFÜGBARE FLÄCHEN
MIT POTENZIAL IDENTIFIZIEREN: KARTOGRAFISCHE INSTRUMENTE UND TECHNOLOGISCHE INNOVATIONEN
Flächenidentifizierung für Wind und PV durch Kommunen: das nationale Kartenportal in Frankreich
Didier Soulage
Referent für Klima und Leiter des Geschäftsbereichs „Erneuerbare Energien“
Französisches Zentrum für Studien und Fachwissen über Risiken, Umwelt, Mobilität und Planung (Cerema)
Download
Mitgliedern vorbehalten
Umsetzung des 2 %-Flächenziels für Wind in den Bundesländern: Herausforderungen für die Regionalplanung in Brandenburg
Dr. Petra Overwien
Referatsleiterin
Gemeinsame Landesplanungsabteilung Berlin-Brandenburg
Download
Mitgliedern vorbehalten
Rückfragen
Download
Mitgliedern vorbehalten
Flächenidentifizierung durch Projektentwickler in Frankreich: welche ersten Erfahrungen mit den Beschleunigungsgebieten?
Simon Billaud-Curvale
Referent für institutionnelle Angelegenheiten
Valorem
Download
Mitgliedern vorbehalten
KI-basierte Informationsgewinnung: Innovative Ansätze für die Projektentwicklung
Louis Mantwill
Country Manager France
Nefino
Download
Mitgliedern vorbehalten
Rückfragen
Download
Mitgliedern vorbehalten
GENEHMIGUNGEN BESCHLEUNIGEN
UND ZUSÄTZLICHE FLÄCHEN FINDEN: MIT WELCHEN HEBELN SIND DIE AUSBAUZIELE FÜR WIND UND PV ZU ERREICHEN?
Genehmigungsverfahren für Wind- und PV-Projekten in Frankreich
Laurent Battoue
Partner
Watson Farley & Williams
Download
Mitgliedern vorbehalten
Genehmigungsverfahren für Wind- und PV-Projekten in Deutschland
Christine Kliem
Anwältin
BBH
Download
Mitgliedern vorbehalten
Rückfragen
Download
Mitgliedern vorbehalten
Optimierung des Potenzials von Flächen, die der Verkehrsinfrastruktur zugewiesen sind: Erzeugung von erneuerbarem Strom entlang von Bahnstrecken
Emmanuel Mroz
Geschäftsführer
SNCF Renouvelables
Download
Mitgliedern vorbehalten
Optimierung des Potenzials von Flächen, die bereits der Erzeugung von erneuerbarem Strom zugewiesen sind: die Errichtung eines Solarkraftwerks inmitten eines Windparks
Paola Pignatelli
Project Manager
GP Joule
Download
Mitgliedern vorbehalten
Rückfragen
Download
Mitgliedern vorbehalten
Keynote: Ausbau von Wind und PV und Potenzial in der EU, in Deutschland und in Frankreich
Dr. Paul Elsner
Project Officer „Energy and Industry Geography Lab“
Gemeinsame Forschungsstelle der Europäischen Kommission (Joint Research Center)
Download
Mitgliedern vorbehalten
Podiumsdiskussion: Wie können Genehmigungen beschleunigt und zusätzliche Flächen gefunden werden, ohne die Akzeptanz und die Umweltverträglichkeit zu beeinträchtigen? Was ist von den nationalen Umsetzungen der RED III-Richtlinie zu erwarten?
- Phuc-Vinh Nguyen, Leiter des Energiebereichs, Institut Jacques Delors
- Mira Wenzel, Projektleiterin Energiewende im Stromsektor, Agora Energiewende
- Marguerite-Marie Le Moulec, Head of Project Development France, Galileo
- Dr. Dirk Sudhaus, Forschungskoordinator und Vertreter der Geschäftsführung, Fachagentur Wind und Solar
Download
Mitgliedern vorbehalten
- Fortsetzung des Audio-Mitschnitts -
Download
Mitgliedern vorbehalten