Konferenz zur Koexistenz von Windparks und Radaranlagen
Windenergie
Berlin

Am 29.09.2015 hat die Konferenz „Herausforderungen für die Koexistenz von Windparks und Radar- und Navigationsanlagen in Deutschland und Frankreich“ des DFBEE in den Räumlichkeiten der Vertretung des Landes Schleswig-Holstein stattgefunden. Unter den circa 110 Teilnehmern waren sowohl Vertreter der Betreiber und Hersteller von Radaranlagen, wie auch Teilnehmer aus Ministerien, Fachverbänden, Forschungsinstituten und sonstigen Unternehmen vertreten.
Die Veranstaltung bot betroffenen Akteuren die Gelegenheit, wirtschaftliche und operationelle Herausforderungen darzustellen und technische Voraussetzungen und innovative Lösungen für ein besseres Nebeneinander von Windenergieanlagen und Radargeräten zu diskutieren.
Die Zusammenfassung dieser Konferenz ist für unsere Mitglieder unter der Rubrik DFBEW-Publikationen (hier klicken) verfügbar.
Begrüssung
Rosemarie Schönegg-Vornehm
Dienststellenleiterin
Vertretung des Landes Schleswig-Holstein beim Bund
Download
Mitgliedern vorbehalten
Sven Rösner
Stellvertretender Geschäftsführer
Deutsch-französisches Büro für erneuerbare Energien (DFBEE)
Download
Mitgliedern vorbehalten
I. Regulatorische
und wirtschaftliche Herausforderungen bei der Errichtung von Windenergieanlagen in der Nähe von Radaranlagen
Technische Einführung zu den Wechselwirkungen zwischen Windenergieanlagen und Radar- und Navigationsanlagen
Dr.-Ing. Andreas Frye
Teamleiter Signaturtechnik/Radartarnung
Airbus Defence and Space
Download
Mitgliedern vorbehalten
Genehmigungsverfahren in Frankreich
Claire Sauron
Referentin Windenergie, Generaldirektion für Risikoprävention (DGPR)
Frz. Ministerium für Umwelt, nachhaltige Entwicklung und Energie (MEDDE)
Download
Mitgliedern vorbehalten
Genehmigungsverfahren in Deutschland
Dr. Helmut Wendel
Referent Windenergieanlagen
Minsterium für Umwelt, Klima, Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg
Download
Mitgliedern vorbehalten
Key-Note „Innovation“: Verbesserte Simulation der Wechselwirkungen zwischen Windenergieanlagen und Radaranlagen
Prof. Dr.-Ing. Heyno Garbe
Projekt WERAN
Leibniz Universität Hannover
Download
Mitgliedern vorbehalten
Diskussionsrunde I
Juristische und wirtschaftliche Aspekte der Koexistenz von Windparks und Radar- und Navigationsanlagen
- Fabrice Cassin - Anwalt und Partner, CGR Legal // Vorstandsmitglied und Leiter des Juristischen Beirats des französischen Windenergieverbands (FEE)
- Dr.-Ing. Andreas Frye - Teamleiter Signaturtechnik/Radartarnung, Airbus Defence and Space
- Sonja Hemke - Abteilungsleiterin Fachgremien, Bundesverband WindEnergie (BWE)
- Konrad Hölzl - Referent Windenergie und Wasserkraft, Referat Erneuerbare-Energien-Technologien, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
- Claire Sauron - Referentin Windenergie, DGPR, MEDDE
Download
Mitgliedern vorbehalten
II. Wechselwirkungen
zwischen Windenergieanlagen und Radaranlagen der Wetterdienste
Key-Note „Innovation“: Reduzierung der durch Windenergieanlagen erzeugten Störungen von Wetterradaranlagen
Frank Gekat
Leiter Geschäftsentwicklung
Selex ES
Download
Mitgliedern vorbehalten
Herausforderungen für den Wetterdienst in Deutschland
Carmen Diesner
Referentin Messtechnik
Deutscher Wetterdienst (DWD)
Download
Mitgliedern vorbehalten
Wetterradaranlagen und Windenergie in Frankreich
Jean-Louis Champeaux
Referent Beobachtungssysteme
Frz. Wetterdienst (Météo France)
Download
Mitgliedern vorbehalten
Gemeinsame Fragen und Antworten
(F. Gekat, C. Diesner, J.-L. Champeaux)
Download
Mitgliedern vorbehalten
III. Wechselwirkungen
zwischen Windenergieanlagen und Radaranlagen der Wetterdienste
Key-Note „Innovation“: Neue Generation von Navigationsanlagen
Jean-Marie Ferrier
Leiter innovative Radarprojekte
Thales Air Systems
Download
Mitgliedern vorbehalten
Diskussionsrunde II
Die Harmonisierung von Luftverkehrssicherheit und Windenergieausbau
- Bruno Collard - Referent Überwachungsradare, Generaldirektion für zivile Luftfahrt (DGAC), MEDDE
- Jean-Marie Ferrier - Leiter innovative Radarprojekte, Thales Air Systems
- Bodo Heinzl - Leiter Sicherheitsaufsicht Flugsicherungstechnik, Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung (BAF)
Download
Mitgliedern vorbehalten
IV. Landesverteidigung
und Ausbau der Windenergie
Key-Note „Innovation“: Analyse und Reduzierung der Radarechos an Rotorblättern
Gérard Bobillot
Ingenieur
Frz. Forschungszentrum für Luft und Raumfahrt (ONERA)
Download
Mitgliedern vorbehalten
Diskussionsrunde III
Die Harmonisierung von Landesverteidigung und vom Ausbau der Windenergie
- Loïc Espagnet - Leiter Geschäftsentwicklung, H2air
- Lieutenant-Colonel Walfried Ramspott - Oberstleutnant i.G., Referent Grundsatz Flugbetrieb, Bundesverteidigungsministerium
- Colonel Thierry Raymond - Referent Windenergie, stv. Leiter Abteilung für den militärischen Flugverkehr (DIRCAM), frz. Verteidigungsministerium
- Teelke Oldermann - Sprecherin des Arbeitskreises Luftverkehr und Radar im BWE, stv. Leiterin Politik und Regierungsbeziehungen, Enercon
Download
Mitgliedern vorbehalten