Konferenz zur Akzeptanz von Windenergieanlagen
Windenergie
Berlin
Am 27. März 2019 veranstaltete das Deutsch-französische Büro für die Energiewende in den Räumlichkeiten des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie in Berlin eine Konferenz zum Thema:
Akzeptanz von Windenergieanlagen:
Wertschöpfung und Landschaft
Die Veranstaltung brachte rund 90 Vertreterinnen und Vertreter der öffentlichen Verwaltung, von Unternehmen und Verbänden der deutschen und französischen Windenergiebranche, des Forschungsbereichs sowie der Presse zu einem deutsch-französischen Erfahrungsaustausch rund um die Akzeptanz von Windenergieanlagen in Deutschland und Frankreich zusammen.
Im Fokus der Vorträge und Diskussionen standen dabei folgende Leitfragen:
- Was sind die zentralen Einflussfaktoren auf die Akzeptanz oder Ablehnung von Windparks in Frankreich und Deutschland?
- Wie kann man eine optimale Integration der Anlagen ins Landschaftsbild erreichen?
- Inwiefern ergibt sich durch Windparks eine lokale Wertschöpfung?
- Wie kann die Akzeptanz von Windparks in Deutschland und Frankreich verbessert werden?
Die Zusammenfassung dieser Konferenz ist unter der Rubrik DFBEW-Publikationen (hier klicken) verfügbar.
Begrüßung
Sven Rösner
Geschäftsführer
Deutsch-französisches Büro für die Energiewende (DFBEW)
Download
Mitgliedern vorbehalten
I. AUSBAU
DER WINDENERGIE UND LANDSCHAFTSSCHUTZ: RECHTSRAHMEN UND AKTUELLER STAND
Ausbau der Windenergie und Landschaftsschutz in Deutschland
Marius Backhaus
Referent, Büro für Erneuerbare Energien
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Download
Mitgliedern vorbehalten
Ausbau der Windenergie und Landschaftsschutz in Frankreich
Gilles De Beaulieu
Referent für Landschaftsfragen, Direktion für Wohnen, Stadtplanung und Landschaftsfragen
Ministerium für ökologischen und solidarischen Wandel (MTES)
Download
Mitgliedern vorbehalten
Rückfragen
Download
Mitgliedern vorbehalten
II. WINDENERGIE
UND LOKALE WERTSCHÖPFUNG
Einfluss der Windenergie auf den Tourismus in Deutschland
Prof. Dr. Heinz-Dieter Quack
Tourismusforscher, Institut für Tourismus- und Regionalforschung (IfTR)
Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
Download
Mitgliedern vorbehalten
Windenergie und Immobilienwert: Studien sowie Rechtsprechung in Frankreich
Hélène Gelas
Anwältin
LPA-CGR Anwälte
Download
Mitgliedern vorbehalten
Key-Note
Finanzielle Beteiligung von Kommunen an Windparks: Steuereinnahmen auf kommunaler Ebene in Deutschland
Martin Altrock
Anwalt
Becker Büttner Held
Download
Mitgliedern vorbehalten
Panel 1:
Profitieren die Standortgemeinden ausreichend von den Steuereinnahmen durch Windparks?
- Lothar Schulze, Leiter Politik, Windwärts Energie
- Sebastian Kunze, Referatsleiter für Energie- und Wasserwirtschaft , Städte- und Gemeindebund Brandenburg
- Henri Goardon, Bürgermeister von Goulien, französische Gemeinde
- Dr. Hartmut Kahl, Leiter Forschungsgebiet Recht der erneuerbaren Energien und Energiewirtschaft, Stiftung Umweltenergierecht
- Peter Schuster, Geschäftsführer, Enercon France
Download
Mitgliedern vorbehalten
- Fortsetzung des Audio-Mitschnitts -
Download
Mitgliedern vorbehalten
III. INTEGRATION
VON WINDPARKS IN DIE LANDSCHAFT
Landschaftsbild und Windenergie: Rahmenbedingungen, Stand und Perspektiven in Nordrhein-Westfalen
Claudia Bredemann
Themengebietsleiterin Windenergie
EnergieAgentur.NRW
Download
Mitgliedern vorbehalten
Bewertungsmethoden von Landschaften bei der Planung von Windparks in Frankreich
Mathilde Matras
Ingenieurin und Raumplanerin
Énergies et Territoires Développement (ETD)
Download
Mitgliedern vorbehalten
Windenergieanlagen und UNESCO-Weltkulturerbe: Bewertungskriterien und Praxis der Verwaltung
Emma Babin
Anwältin
Gossement Avocats
Download
Mitgliedern vorbehalten
Rückfragen
Download
Mitgliedern vorbehalten
IV. METHODEN
ZUR STÄRKUNG DER AKZEPTANZ VON WINDPARKS IN DEUTSCHLAND UND FRANKREICH
Key-Note
Die wichtigsten Gründe für Widersprüche und Klagen bei Onshore-Windenergieprojekten in Deutschland und Frankreich
Antoine Bois-Minot
Anwalt
Watson Farley & Williams
Download
Mitgliedern vorbehalten
Panel 2:
Strategien eines Dialogs und Konfliktmanagement. Wie können die Akzeptanz der Windenergie gestärkt und die Konflikte vor Ort zwischen Bürgern und Windprojekten entschärft werden?
- Stephane Tetot, Director, BlackRock
- Dr. Bettina Knothe, Referatsleiterin „Konfliktberatung“, Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende (KNE)
- Alexander Koffka, Bereichsleiter für Öffentlichkeitsarbeit und Investorenbetreuung, ABO Wind
- Tayssa Waldron, Projektmanager Windenergie, EDP Renewables
Download
Mitgliedern vorbehalten
- Fortsetzung des Audio-Mitschnitts -
Download
Mitgliedern vorbehalten