Konferenz zum Thema Sektorkopplung für die Energiewende
Effizienz & Wärme
Berlin
Das Deutsch-französische Büro für die Energiewende veranstaltete am 28. Februar 2017 in Berlin mit der freundlichen Unterstützung der Französischen Botschaft in Berlin eine Konferenz zum Thema
Sektorkopplung: Welche Chancen und Herausforderungen für die Energiewende ?
Mehr als 100 Teilnehmer, vor allem politische Entscheider, Vertreter von Verbänden und Unternehmen der französischen und deutschen Energiebranche sowie der Forschungswelt, sind im Rahmen dieses deutsch-französischen Erfahrungsaustausches zusammen gekommen, um gemeinsam über die Sektorkopplung für die Energiewende zu diskutieren.
Im Mittelpunkt der Diskussionen standen folgende Leitfragen:
- Welche Rolle werden erneuerbare Energien für die Strom- und Wärmeerzeugung und den Verkehr spielen? Welche Bedeutung kommt der Interaktion dieser Bereiche für die Energiewende zu? In welchem Zeitraum?
- Welche Technologien und Infrastrukturen ermöglichen sowohl eine Integration der erneuerbaren Energien als auch eine optimale Sektorkopplung?
- Welche wirtschaftlichen Modelle werden die Sektorkopplung finanzieren können?
Mit freundlicher Unterstützung der Französischen Botschaft
Die Zusammenfassung dieser Konfernz ist für unsere Mitglieder unter der Rubrik DFBEW-Publikationen (hier klicken) verfügbar.
Grußwort
S. E. Philippe Etienne
Botschafter der französischen Republik in Deutschland
Download
Mitgliedern vorbehalten
Einführung in
die Konferenz
Sven Rösner
Geschäftsführer
Deutsch-französisches Büro für die Energiewende (DFBEW)
Download
Mitgliedern vorbehalten
I. SEKTORKOPPLUNG
IN FRANKREICH UND DEUTSCHLAND: BESTANDSAUFNAHME, BEDARF UND AUSBLICK
Einführung in die Technologien und Energieträger für die Sektorkopplung
Dr. Ralph-Uwe Dietrich
Leiter Fachgebiet Alternative Brennstoffe
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Download
Mitgliedern vorbehalten
Sektorkopplung in Deutschland: Rahmenbedingungen und Aussichten
Max Rathmann
Referent, Referat „Grundsatz Strom, Sektorkopplung Strom, Kraftwerke“
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Sektorkopplung in Frankreich: Rahmenbedingungen und Aussichten
Cédric Thoma
Referent Green Economy, intelligente Stromnetze, Wasserstoff und Energiespeicher
Französisches Ministerium für Umwelt, Energie und Meeresangelegenheiten (MEEM)
Panel I
Keynote :
Langfristige Sektorkopplung in einem dekarbonisiertem Europa — Ausblick auf Deutschland und Frankreich
Norman Gerhardt
Gruppenleiter „Energiewirtschaft und Systemanalyse“
Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES)
Download
Mitgliedern vorbehalten
Welche Bedeutung wird die Sektorkopplung im zukünftigen Energiesystem einnehmen und welchen Herausforderungen muss sie sich stellen?
- Moderation : Dr. Niklas Martin, Geschäftsführer, ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE)
- Dr. Sylvain Mouret, Projektleiter, Artelys
- Eva Hauser, stellvertretende wissenschaftliche Leiterin, Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES)
- Norman Gerhardt, Fraunhofer IWES
- Dr. Robin Girard, Forscher am Zentrum für Prozesse, Erneuerbare Energien und Energiesysteme, MINES ParisTech
Download
Mitgliedern vorbehalten
- Fortsetzung des Audio-Mitschnitts -
Download
Mitgliedern vorbehalten
II. KOPPLUNG
VON STROM, WÄRME UND VERKEHR: PRAXISBEISPIELE
Potenziale von Wärmepumpen im Strom- und Wärmesektor
Dr. Martin Pehnt
wissenschaftlicher Geschäftsführer
Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (ifeu)
Download
Mitgliedern vorbehalten
Flexible Kraft-Wärme-Kopplung und Wärmespeicher
Dr. Jörg Teupen
Vorstand Technik und Personal
Stadtwerke Kiel
Download
Mitgliedern vorbehalten
Rolle der Elektromobilität im Energiesystem
Dr. Yasmine Assef
Electrical Vehicle Program Manager
Energy Services, Renault Gruppe
Download
Mitgliedern vorbehalten
III. SEKTORKOPPLUNG
AUF LOKALER EBENE UND GESCHÄFTSMODELLE
Das Projekt « GRHYD » in Dunkerque: Einspeisung von CO2-freiem Wasserstoff in das Erdgas-Netz für den Verkehr- und Wärmesektor
Isabelle Alliat
Koordinatorin des GRHYD-Projektes
Engie Lab
Download
Mitgliedern vorbehalten
Hybridkraftwerk: Kopplung von Windkraftanlagen mit dem Strom- und Erdgas-Netz und Vermarktung der Windenergieerzeugung
Sönke Tangermann
Vorstand
Greenpeace Energy
Download
Mitgliedern vorbehalten
Räumliche Planung und Entwicklung von Paris-Saclay: Herausforderungen der Sektorkopplung für ein vernetztes Quartier
Julien Sorreau
Leiter Energieprojekte
öffentliche Einrichtung zur Stadtplanung von Paris-Saclay
Download
Mitgliedern vorbehalten
Panel II
Welche Geschäftsmodelle ergeben sich für die Sektorkopplung?
- Stephan Kunz, Förderberater, NRW Bank
- Emmanuel Legrand, Leiter der Abteilung für die Energiewende und ökologische Wende, Groupe Caisse des Dépôts et Consignations (CDC)
- Björn Spiegel, Leiter Strategie und Politik, ARGE Netz
- Dr. Benjamin Guinot, Ingenieur, Abteilung für thermische Prozesse, Biomasse und Wasserstoff, Labor zur Entwicklung neuer Energietechnologien und Nanomaterialie der Frz. Behörde für Atomenergie und alternative Energieformen (CEA-Liten)
- Dr. Christoph Riechmann, Direktor im Energiebereich, Frontier Economics
Download
Mitgliedern vorbehalten