Konferenz zu Weiterbetrieb, Repowering und Recycling von Windparks nach Ende der Förderung
Windenergie
La Défense/Paris

Das Deutsch-französische Büro für die Energiewende (DFBEW) veranstaltete am 15. März 2018 eine Konferenz zum Thema:
Weiterbetrieb, Repowering und Recycling von Windparks nach Ende der Förderung in Deutschland und Frankreich
Die Veranstaltung brachte rund 150 Vertreterinnen und Vertreter von Unternehmen und Verbänden der deutschen und französischen Windenergiebranche, von Institutionen, des Forschungsbereichs sowie der Presse zu einem deutsch-französischen Erfahrungsaustausches rund um die strategischen Herausforderungen, die sich nach dem Auslaufen der staatlichen Förderung oder gegen Ende der technischen Betriebsdauer stellen, zusammen.
Im Fokus der Vorträge und Diskussionen standen dabei folgende Leitfragen:
- Wie sehend die rechtlichen Rahmenbedingungen für Windkraftanlagen nach Ende der Förder- oder Betriebsdauer in Deutschland und Frankreich aus?
- Welche Geschäftsmodelle kommen für den Weiterbetrieb von Bestandsanlagen in Frage?
- Welchen Beitrag kann das Recycling von Altanlagen zur Finanzierung des Rückbaus leisten und welche wirtschaftlichen Entwicklungsmöglichkeiten ergeben sich daraus?
- Unter welchen Bedingungen lohnt sich ein Repowering?
Sponsor:
Die Zusammenfassung dieser Konferenz ist für unsere Mitglieder unter der Rubrik DFBEW-Publikationen (hier klicken) verfügbar.
Begrüßung
Sven Rösner
Geschäftsführer
Deutsch-französisches Büro für die Energiewende (DFBEW)
Download
Mitgliedern vorbehalten
I. RAHMENBEDINGUNGEN
FÜR WINDPARKS NACH ENDE DER FÖRDERUNG
Das Ende der Förder- und Betriebsdauer von Windkraftanlagen: Rechtsrahmen und aktuelle Entwicklungen in Frankreich
David Torrin
Leiter des Referats „Risiken in den Bereichen Industrie, Chemie und Energie“
Ministerium für ökologischen und solidarischen Wandel (MTES)
Download
Mitgliedern vorbehalten
Das Ende der Förder- und Betriebsdauer von Windkraftanlagen: Rechtsrahmen und aktuelle Entwicklungen in Deutschland
Dr. Karin Freier
Leiterin des Referates „Erneuerbare Energien“
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Download
Mitgliedern vorbehalten
Rückfragen
Download
Mitgliedern vorbehalten
Weiterbetrieb, Repowering und Recycling im Kontext der Energiewende: Herausforderungen für den zukünftigen Strommix
Dr. Dogan Keles
Leiter der Forschungsgruppe Energiemärkte und Energiesystemanalyse
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Download
Mitgliedern vorbehalten
II. WEITERBETRIEB
VON WINDPARKS NACH ENDE DER FÖRDEDAUER – GESCHÄFTSMODELLE UND HERAUSFORDERUNGEN
Weiterbetrieb in der Praxis: Geschäftsmodelle und Herausforderungen
Dominik Mcinnis
Senior Originator
Alpiq
Download
Mitgliedern vorbehalten
Marktwert und Finanzierung von Windparks ohne Förderung
Lars Quandel
Leiter Energie und Infrastruktur
HSH Nordbank
Download
Mitgliedern vorbehalten
Rückfragen
Download
Mitgliedern vorbehalten
Panel I
Keynote: Die Wirtschaftlichkeit von Bestandsanlagen nach 2020: Ergebnisse der Studie “Weiterbetrieb von Windenergieanlagen nach 2020“
Silke Lüers
Projektmanagerin „Markets & Politics“
Deutsche WindGuard
Download
Mitgliedern vorbehalten
Panel: Weiterbetrieb nach Förderende – Rahmenbedingungen, Herausforderungen und
Perspektiven für den Weiterbetrieb in Deutschland und Frankreich
- Carla Vico, Leiterin Betrieb, Greensolver
- Tobias Heyen, Leiter Short Term Trading und Vermarktung, EWE Trading
- Valentin Vermeulen, Referent Versorgungsmanagement, Enercoop
Download
Mitgliedern vorbehalten
III. RÜCKBAU
UND RECYCLING VON ALTANLAGEN: RECHTLICHE ANFORDERUNGEN UND WIRTSCHAFTLICHE ENTWICKLUNGMÖGLICHKEITEN
Rechtliche Rahmenbedingungen des Rückbaus in Deutschland und Frankreich
Fabrice Cassin
Rechtsanwalt und Partner
LPA - CGR avocats
Download
Mitgliedern vorbehalten
Rückbau und Recycling von Altanlagen: Entwicklungsperspektiven für zukünftige Geschäftsmodelle
- Thomas Henno
Stellvertretender Vorsitzender, Marketing & Kommunikation
Lhotellier
- Charles Kofyan
Leiter Innovation
PAPREC Group
Download
Mitgliedern vorbehalten
IV. REPOWERING
VON WINDPARKS: RECHTLICHE RAHMENBEDINGUEN UND PERSPEKTIVEN
Raumplanung und Repowering: Flächenpotentiale in Deutschland
Marie-Luise Plappert
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Umweltbundesamt (UBA)
Download
Mitgliedern vorbehalten
Rechtliche Voraussetzungen für Repowering-Projekte in Deutschland und Frankreich
Dr. Cornelia Kermel
Rechtsanwältin und Partnerin
Noerr LLP
Download
Mitgliedern vorbehalten
Panel II: Notwendige Rahmenbedingungen für Repowering-Projekte: Erkenntnisse aus Deutschland und Frankreich
- Jean-Yves Grandidier, Präsident, Valorem
- Nelsie Bergès, Rechtsanwältin, BCTG Avocats
- Bernhard Folkerts, Supervisor Client Relations, ENERCON Deutschland
- Nadine Bethge, Teamleiterin Energie- und Dialogprojekte, Deutsche Umwelthilfe
Download
Mitgliedern vorbehalten
Erfolgreiche Projekte in der Praxis
Jörn Parplies
Leiter Consulting, wiwi consult
Repowering der Morbacher Energielandschaft
Download
Mitgliedern vorbehalten
Rückfragen
Download
Mitgliedern vorbehalten