Konferenz zum Thema Speicher als Vektor für die Flexibilität der Energiewende
wasserstoff
Berlin

Das Deutsch-französische Büro für die Energiewende (DFBEW) veranstaltete am 25. September 2019 in Kooperation mit dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg eine Konferenz zum Thema:
Speicher als Vektor für die Flexibilität der Energiewende
Im Rahmen dieses deutsch-französischen Austauschs, der in der Landesvertretung Baden-Württemberg in Berlin stattfand, kamen rund 100 Teilnehmer zusammen, um über verschiedene Speichertechnologien zu diskutieren. Es wurde über Speicherung mit Hilfe von Wasserkraft, Wärme und Wasserstoff gesprochen, aber auch über Batteriespeicher und den Aufbau einer Wertschöpfungskette für Batterien in Europa. Außerdem wurde eine Kosten-Nutzen-Analyse von Energiespeichern durchgeführt.
Im Mittelpunkt der Diskussionen standen folgende Leitfragen:
- Welchen Stellenwert haben Energiespeicher im heutigen System und welche Rolle werden sie zukünftig einnehmen?
- Welche Perspektiven und Herausforderungen gibt es für die Implementierung von Speichern?
- Wie kann in Europa eine strategische Wertschöpfungskette für Batterien aufgebaut werden?
Eine gemeinsame Veranstaltung mit:
Die Zusammenfassung dieser Konferenz ist unter der Rubrik DFBEW-Publikationen (hier klicken) verfügbar.
EMPFANG DER
TEILNEHMER
Begrüßung
Andreas Schulze
Leiter der Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund
Einführung in die Konferenz
Sven Rösner
Geschäftsführer
Deutsch-französisches Büro für die Energiewende (DFBEW)
Download
Mitgliedern vorbehalten
Speicher: Stellenwert und Potenziale für die Energiesysteme von heute und morgen
Dr.-Ing. Kai-Philipp Kairies
Director Technical Consulting
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (RWTH Aachen)
Download
Mitgliedern vorbehalten
I. BATTERIESPEICHER:
ANWENDUNGEN, PERSPEKTIVEN UND HERAUSFORDERUNGEN
Die Platzierung von Speichern in Kontinentalfrankreich und in nicht vernetzten Zonen
Emma Vizioz und Arnaud Mainsant
Abteilung Netze und erneuerbare Energien
Frz. Agentur für Umwelt und Energie (ADEME)
Download
Mitgliedern vorbehalten
Speichertechnologien für Eigenverbrauch und weitere Anwendungsfälle
Maximiliane von Butler
Leiterin Produktmanagement
Sonnen eServices
Download
Mitgliedern vorbehalten
Steigerung des Wertes von erneuerbarer Energie durch Speicherung
Antoine de Broves
Technical and Innovation Manager
Omexom
Download
Mitgliedern vorbehalten
Rückfragen
Download
Mitgliedern vorbehalten
KEY-NOTE
Perspektiven und Herausforderungen für die Implementierung von Stromspeichern
Dr. Wolf-Peter Schill
Stellvertretender Leiter der Abteilung Energie, Verkehr und Umwelt
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) Berlin
Download
Mitgliedern vorbehalten
Panel: Aufbau einer strategischen Wertschöpfungskette für Batterien in Europa
- Dirk Bessau, Büroleiter Berlin, KIC InnoEnergy Germany GmbH
- Didier Bloch, Leiter des Werkstofflabors, Französische Behörde für Atomenergie und alternative Energieformen (CEA) – Labor zur Entwicklung neuer Energietechnologien und Nanomaterialien (Liten)
- Safine Hadri, Partnerin, DS Avocats
- Guillaume de Souza, Founder, Adionics
- Bengt Stahlschmidt, General Manager – Energy Storage Systems, VARTA Storage GmbH
Download
Mitgliedern vorbehalten
- Fortsetzung des Audio-Mitschnitts -
Download
Mitgliedern vorbehalten
II. WEITERE
ENERGIESPEICHERTECHNOLOGIEN UND IHRE ANWENDUNGEN
Speicherung durch Wasserkraft
Peter Magauer
Sprecher der Geschäftsführung
Andritz Hydro GmbH
Download
Mitgliedern vorbehalten
Eco-Stock: Wärmespeicher
Antoine Meffre
Founder & CEO
Eco-Tech Ceram
Download
Mitgliedern vorbehalten
Nutzung der Infrastruktur von Kohlekraftwerken als thermische Akkumulatoren
Dipl.-Ing. Gerrit Koll
Senior Advisor, Institut für Technische Thermodynamik
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Download
Mitgliedern vorbehalten
eFarm: Wasserstoff-Mobilitätsprojekt in Nordfriesland
André Steinau
Referent der Unternehmensleitung
GP Joule GmbH
Download
Mitgliedern vorbehalten
Rückfragen
Download
Mitgliedern vorbehalten
III. ENERGIESPEICHERUNG:
ZWISCHEN KOSTEN UND NUTZEN
KEY-NOTE
Der mittel- und langfristige Bedarf von Speichertechnologien und ihre Geschäftsmodelle
Dr. Matthias Leuthold
Head of Storage
RES Deutschland GmbH
Download
Mitgliedern vorbehalten
Panel: Kosten-Nutzen-Analyse von Energiespeichern
- Michel Bena, Stellvertretender Abteilungsleiter Forschung und Entwicklung, frz. Übertragungsnetzbetreiber (RTE)
- Valeska Gottke, Referentin Kommunikation und Märkte, Bundesverband Energiespeicher (BVES)
- Dominique Jamme, Managing Director, frz. Regulierungsbehörde für Energie (CRE)
- Christian Karalis, Projektleiter, STEAG GmbH
Download
Mitgliedern vorbehalten
- Fortsetzung des Audio-Mittschnitts -
Download
Mitgliedern vorbehalten