Konferenz zu Photovoltaikausschreibungen in Deutschland und Frankreich
Solarenergie
Paris/La Défense

Das Deutsch-französische Büro für die Energiewende veranstaltete am 22. März in Paris/La Défense eine Konferenz zu folgendem Thema:
Photovoltaikausschreibungen in Deutschland und Frankreich
Etwa 90 Teilnehmer, vor allem politische Entscheider sowie Vertreter von Verbänden und Unternehmen der französischen und deutschen Photovoltaikbranche sind im Rahmen dieses deutsch-französischen Erfahrungsaustausches zusammengekommen, um gemeinsam über Änderungen des französischen und deutschen Rechtsrahmens bezüglich der Photovoltaikausschreibungen zu diskutieren.
Die Konferenz hat sich der Ausgestaltung der Ausschreibungen, ihrer Umsetzung und den Folgen für die künftige Entwicklung von Photovoltaikprojekten gewidmet. Dabei wurden insbesondere auch die Verfügbarkeit von Flächen und Beteiligungsmöglichkeiten der Bürger thematisiert.
Die Zusammenfassung dieser Konferenz ist für unsere Mitglieder unter der Rubrik DFBEW-Publikationen (hier klicken) verfügbar.
Begrüßung
Sven Rösner
Geschäftsführer
Deutsch-französisches Büro für die Energiewende (DFBEW)
Download
Mitgliedern vorbehalten
I. PHOTOVOLTAIKAUSSCHREIBUNGEN:
AKTUELLER RECHTSRAHMEN UND SEINE WEITERENTWICKLUNG
Die Umstellung auf Ausschreibungen mit dem EEG 2017 und ihre Öffnung für Nachbarstaaten
Dr. Karin Freier
Leiterin des Referats „Erneuerbare Energien im Stromsektor“
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Download
Mitgliedern vorbehalten
Die neuen Ausschreibungen in Frankreich und der Eigenverbrauch von Solarstrom
Cédric Bozonnat
Stellvertretender Leiter des Referats „Erneuerbare Energien“, Referent für Solarenergie
Französisches Ministerium für Umwelt, Energie und Meeresangelegenheiten (MEEM)
Download
Mitgliedern vorbehalten
Start einer Projektausschreibung für den Eigenverbrauch von Solarstrom in der Region Okzitanien
Wilfried Hachet
Referent für Erneuerbare-Energien-Projekte,
Referat „Klima-, Energie- und Abfallplan“
Region Okzitanien
Download
Mitgliedern vorbehalten
Panel I
Nutzungskonkurrenzen: Wie kann die Flächenkulisse mit den nationalen Photovoltaik-Ausbauzielen in Einklang gebracht werden?
- Dr. Florian Valentin, Rechtsanwalt und Partner, Anwaltskanzlei vonBredow Valentin Herz
- Corinna Klessmann, Principal Consultant, Ecofys
- Davide Pacheco, Project Management Office Manager division Europe and Asia bei Voltalia, frz. Verband für erneuerbare Energien (SER)
Download
Mitgliedern vorbehalten
- Fortsetzung des Audio-Mitschnitts -
Download
Mitgliedern vorbehalten
II. BÜRGERBETEILIGUNG
ALS BEITRAG ZUM PHOTOVOLTAIKAUSBAU
Die Bürgerbeteiligung im Rahmen der deutschen PV-Ausschreibungen:
Rückschlüsse aus der PV-Pilotausschreibung und Vorgaben des EEG 2017
Dr. Philipp Leander Wolfshohl
Referent im Referat „Erneuerbare Energien“
Bundesnetzagentur (BNetzA)
Download
Mitgliedern vorbehalten
Bürgerfinanzierung: bisherige Erfahrungen und Bestimmungen der französischen PV-Ausschreibungen
Laure Verhaeghe
Mitbegründerin
Lendosphere
Download
Mitgliedern vorbehalten
Panel II
Finanzielle und materielle Präqualifikationskriterien in den deutschen und französischen Ausschreibungsverfahren: Wie kann eine Beteiligung der Bürger gewährleistet werden?
- Tobias Kelm, Fachgebiet Systemanalyse, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW)
- Jan Knaack, Senior Projektmanager Internationales und Forschung, Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar)
- Thomas Duffes, Leiter des Büros für erneuerbare Energien und Energiemanagement, Amorce
- Nicolas Rochon, Präsident von Rgreen Invest, Verwalter und Koordinator der Arbeitsgruppe zur Finanzierung beim frz. Fachverband für Solarenergie (Enerplan)
Download
Mitgliedern vorbehalten
III. WEITERENTWICKLUNG
DES RECHTSRAHMENS AUS EUROPÄISCHER PERSEPKTIVE
Der Platz der erneuerbaren Energien im „Clean Energy Package“ der EU-Kommission
Jan Steinkohl
Referent, Abteilung „Renewables and CCS policy“,
Generaldirektion für Energie
Europäische Kommission