fullscreen

Mitgliederbereich

> > Konferenz zu Geschäftsmodellen für Windparks am Ende der Förderdauer

Konferenz zu Geschäftsmodellen für Windparks am Ende der Förderdauer

Windenergie

Berlin

#

  • Beschreibung
  • Programm
  • Ort
  • Anmeldung

Am 15. November 2023 veranstaltet das Deutsch-französische Büro für die Energiewende (DFBEW) in Berlin eine Konferenz zum Thema:

Geschäftsmodelle für Windparks am Ende der Förderdauer:
Weiterbetrieb, Repowering oder Rückbau?

Sowohl in Deutschland als auch in Frankreich ist die Laufzeit des Kaufvertrags auf 20 Jahre festgelegt (15 Jahre für Anlagen vor 2017 in Frankreich). Laut einer Studie werden Ende 2022 in Deutschland von 58,1 GW installierter Leistung 5,4 GW auf Parks entfallen, die keine öffentliche Förderung mehr erhalten, was 9 % der Gesamtleistung der Windenergie an Land entspricht. Weitere 11,2 GW entfallen auf Windparks, die zwischen 15 und 20 Jahre alt sind. Diese Anlagen werden demnach in den nächsten Jahren das Ende der Förderdauer erreichen. In Frankreich werden laut einer Studie der Agentur für ökologischen Wandel (Agence de la transition écologique, Ademe) bis 2028 voraussichtlich 7 GW an Windenergieanlagen das Ende des Förderdauers erreichen.

Um die Ziele zu erreichen, die von den Regierungen für die Entwicklung der Onshore-Windenergie festgelegt wurden, erscheint eine effiziente Nutzung von Anlagen nach Ende der Förderung von großer Bedeutung. Derzeit stehen dem Betreiber drei Optionen zur Verfügung: Weiterbetrieb, Repowering oder Rückbau.

Im Kontext der hohen Marktpreise bleibt der Weiterbetrieb, insbesondere in Form von Power Purchase Agreements (PPA), eine bevorzugte Lösung. Der Bericht des Bund-Länder-Kooperationsausschusses stellt insbesondere fest, dass einen Rückbau nur in seltenen Fällen in Betracht gezogen wird. Die EU-Notfallverordnung vom Dezember 2022 zur Festlegung eines Rahmens für einen beschleunigten Ausbau der Nutzung erneuerbarer Energie zielt insbesondere darauf ab, das Repowering zu vereinfachen und zu fördern.

  • Im Rahmen der Konferenz werden unter anderem die folgenden Fragen behandelt:
  • Wie sehen die rechtlichen Rahmenbedingungen für Onshore-Windenergieanlagen am Ende der Förderdauer aus?
  • Was sind die Kosten und Herausforderungen beim Rückbau von Windenergieanlagen?
  • Welches sind die Potenziale und Perspektiven des Repowerings und des Weiterbetriebs?
  • Welche Chancen bieten PPAs und wie können die damit verbundenen Risiken eingepreist werden?

 

Die Veranstaltung richtet sich an alle Akteure des Energiesektors, insbesondere an Projektentwickler, Energieunternehmen, den Finanzbereich, Vertreter politischer Institutionen sowie der Presse. Sie findet in Berlin statt und wird simultan auf Deutsch und Französisch übersetzt.

Teilnahmegebühr:
Die Teilnahme an der Konferenz ist für Mitglieder des DFBEW, Behörden- und Pressevertreter (bei Vorlage eines gültigen Presseausweises) kostenlos.
Für Nichtmitglieder beträgt die Teilnahmegebühr 520 Euro pro Person (zzgl. MwSt.).
Um zu überprüfen, ob Ihr Unternehmen bzw. Ihre Institution Mitglied beim DFBEW ist, klicken Sie bitte hier.

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

Invalidenstraße 48
10115 Berlin

Die Konferenz findet in Präsenz statt und wird nicht online übertragen.

 

Die Teilnahme an der Konferenz ist für DFBEW-Mitglieder, Behörden- und Pressevertreter kostenlos.

Für Nichtmitglieder beträgt die Teilnahmegebühr 520 € pro Person (zzgl. MwSt.).

 

 

Mitglied oder Behörde*

*Pflichtfelder

 

Meine Eingaben in die Eingabefelder habe ich auf Fehler überprüft, eventuelle Fehler wurden von mir korrigiert und ich bestätige, dass meine Eingaben fehlerfrei sind.

Die Beschreibung, das Programm, die besonderen Bedingungen der Veranstaltung und die allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) des Deutsch-Französischen Büros für die Energiewende (DFBEW) zu der Veranstaltung "Konferenz zu Geschäftsmodellen für Windparks am Ende der Förderdauer: Weiterbetrieb, Repowering oder Rückbau?" habe ich zur Kenntnis genommen, bin damit einverstanden und möchte gern zu diesen Bedingungen an der Veranstaltung teilnehmen.

Die Datenschutzinformationen des DFBEW, insbesondere die darin enthalten Hinweise zu meinen Rechten und zu den Risiken, die bei einer Daten-Übermittlung an Unternehmen entstehen, die ihren Sitz nicht in Mitgliedsländern der EU haben, habe ich zur Kenntnis genommen. Ich bin damit einverstanden, dass meine oben eingegebenen Daten in diesem Rahmen vom DFEBW zur Bearbeitung der Anmeldung und zur Verwendung im Rahmen und im Zusammenhang mit der Veranstaltung und der dafür vereinbarten Bedingungen benutzt werden.

Indem Sie den folgenden Button „Anmeldung senden“ klicken, schicken Sie Ihre Anmeldung an uns ab.
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen.

 

Ihre Anmeldung gilt als Ihr Angebot ans uns, an der beschriebenen Veranstaltung zu den genannten Bedingungen teilnehmen zu wollen. Sie erhalten von uns umgehend eine automatische Eingangsbestätigung Ihres Angebotes. Diese enthält die Angaben Ihrer Anmeldung. Kurz darauf erhalten Sie von uns eine gesonderte Teilnahmebestätigung. Diese gilt als Annahme Ihres Angebotes und führt zum Vertragsschluss. Die Versendungen erfolgen an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse. Die Vertragstexte werden von uns gespeichert. Die für den Vertragsschluss zur Verfügung stehenden Sprachen sind deutsch und französisch.

Probleme bei der Anmeldung?
Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus und akzeptieren Sie die AGB und Datenschutzinformationen. Sollten Sie trotzdem noch Probleme haben, wenden Sie sich bitte direkt per e-Mail an uns und wir werden Ihnen so schnell wie möglich helfen.

Zurück zu den Veranstaltungen