Konferenz zu Geschäftsmodellen für Windparks am Ende der Förderdauer
Windenergie
Berlin
Am 15. November 2023 veranstaltete das Deutsch-französische Büro für die Energiewende (DFBEW) eine Online-Konferenz zum Thema:
Geschäftsmodelle für Windparks am Ende der Förderdauer:
Weiterbetrieb, Repowering oder Rückbau?
Im Rahmen dieses deutsch-französischen Austauschs kamen circa 70 Teilnehmende in Berlin zusammen, um über Geschäftsmodelle für Windparks am Ende der Förderdauer in Deutschland und in Frankreich zu diskutieren.
Unter den Teilnehmenden befanden sich unter anderem Vertreterinnen und Vertreter von Verbänden, Behörden und verschiedenen Unternehmen aus dem deutschen und französischen Energiesektor. Die Konferenz wurde simultan übersetzt.
Es wurden unter anderem folgende Fragen behandelt:
- Wie sehen die rechtlichen Rahmenbedingungen für Onshore-Windenergieanlagen am Ende der Förderdauer aus?
- Was sind die Kosten und Herausforderungen beim Rückbau von Windenergieanlagen?
- Welche Potenziale und Perspektiven gibt es für das Repowering und den Weiterbetrieb?
- Welche Chancen bieten PPAs und wie können die damit verbundenen Risiken eingepreist werden?
Die Zusammenfassung dieser Konferenz ist für unsere Mitglieder unter der Rubrik DFBEW-Publikationen (hier klicken) verfügbar.
Begrüßung
Sven Rösner
Geschäftsführer
Deutsch-französisches Büro für die Energiewende (DFBEW)
Download
Mitgliedern vorbehalten
ONSHORE-WINDENERGIE NACH
AUSLAUFEN VON ABNAHMEVERTRÄGEN: VOLUMEN, PERSPEKTIVEN UND RECHTSRAHMEN
Überblick über Onshore-Windenergieanlagen mit auslaufenden Abnahmeverträgen in Europa: Volumen, Geschäftsmodelle und Perspektiven
Sebastian Helmes
Anwalt
EY Deutschland
Download
Mitgliedern vorbehalten
Onshore-Wind und Auslaufen der Abnahmeverträge in Frankreich: Rechtsrahmen und Perspektiven
Tiphany Genin
Referentin für Onshore-Windenergie
Ministerium für den energetischen Wandel (MTE)
Simon Molina
Stellvertretender Leiter des Büros für Stromerzeugung und erneuerbare Energien an Land
Ministerium für den energetischen Wandel (MTE)
Download
Mitgliedern vorbehalten
Jedes Megawatt zählt: Stand und Perspektiven des Windenergie-Ausbaus an Land in Deutschland
Florian Wassenberg
Referent für Energiepolitik
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Download
Mitgliedern vorbehalten
Rückfragen
Download
Mitgliedern vorbehalten
RÜCKBAU DER
WINDENERGIEANLAGEN NACH AUSLAUFEN DER ABNAHMEVERTRÄGE: RECHTSRAHMEN, KOSTEN UND HERAUSFORDERUNGEN
Rückbau von Windenergieanlagen in Frankreich: Rechtsrahmen, aktueller Stand und Herausforderungen
Elisabeth Givelet
Anwältin
Anwaltskanzlei Brun-Cessac
Download
Mitgliedern vorbehalten
Rückbau von Windenergieanlagen in Deutschland: Rechtsrahmen, aktueller Stand und Herausforderungen
Martin Faulstich
Seniorprofessor
Fakultät Raumplanung, TU Dortmund
Simon Meyer
Partner, Rechtsanwalt
KPMG Law
Download
Mitgliedern vorbehalten
Rückfragen
Download
Mitgliedern vorbehalten
Entwicklung eines Marktes für den Weiterverkauf von Komponenten von OnshoreWindenergieanlagen - Erfahrungsbericht
Sébastien Duchesne
Geschäftsführer
Mywindparts
Download
Mitgliedern vorbehalten
Wie können die Kosten für den Rückbau bereits in der Phase der Projektentwicklung antizipiert werden?
David Gück
Senior Consultant
Ramboll
Download
Mitgliedern vorbehalten
Rückfragen
Download
Mitgliedern vorbehalten
REPOWERING: POTENZIALE,
VORAUSSETZUNGEN UND PERSPEKTIVEN
Repowering in Europa: Überblick über Geschäftsmodelle und rechtliche Rahmenbedingungen
Fabian Toros
Associate
Osborne Clarke
Nikolas Klausmann
Associate
Osborne Clarke
Download
Mitgliedern vorbehalten
Erfahrungsbericht zu Repowering in Frankreich: Voraussetzungen, Herausforderungen und Perspektiven
Laurie Gilbert
Repowering Leiterin
Q Energy France
Download
Mitgliedern vorbehalten
Erfahrungsbericht zu Repowering in Deutschland: Voraussetzungen, Herausforderungen und Perspektiven
Katja Gall
Teamleitung Repowering
Enertrag
Rückfragen
Download
Mitgliedern vorbehalten
WEITERBETRIEB: WIRTSCHAFTLICHE
POTENZIALE, RISIKEN, PERSPEKTIVEN
Die Unterstützung seitens der Banken beim Weiterbetrieb und Repowering: finanzielle Bedürfnisse und Analysekriterien
Pierre-Emmanuel Audran
Project Finance
CIC Paris
Download
Mitgliedern vorbehalten
Weiterbetrieb von Onshore-Windprojekten: Erfahrungen mit PPA
Fabian Förster
Senior Manager
RWE Supply & Trading
Download
Mitgliedern vorbehalten
Rückfragen
Download
Mitgliedern vorbehalten
Keynote : Perspektiven für den Weiterbetrieb von Onshore-Windenergieanlagen im Rahmen von PPAs: Auswirkungen und Herausforderung der europäischen Reform des Strommarktes
Julie Joulin
Rechtsanwältin
Sterr-Kölln & Partner
Download
Mitgliedern vorbehalten
Podiumsdiskussion : Welche Chancen bietet der Weiterbetrieb von Windenergieanlagen? Welche Rolle spielen PPAs und wie können die damit verbundenen Risiken eingepreist werden?
- Wolfgang Winkler, Abteilungsleiter, Projektentwicklung & Analytik, Nordeuropa, DNV
- Nicolas Meot, Referent für Verwertung und Märkte, Compagnie Nationale du Rhône
- Ruth Brand-Schock, Fachgebietsleiterin Erneuerbare Energien, Bundesverband der Energieund Wasserwirtschaft (BDEW)
- Pierre Chevalier, Leiter Energiepreisrisikomanagement, DB Energie
Download
Mitgliedern vorbehalten
- Fortsetzung des Audio-Mitschnitts -
Download
Mitgliedern vorbehalten
- Fortsetzung des Audio-Mitschnitts -
Download
Mitgliedern vorbehalten