Konferenz zu Finanzierungsmodellen für PV-Anlagen im Kontext neuer Fördermechanismen
Solarenergie
La Défense/Paris

Das Deutsch-französische Büro für die Energiewende veranstaltete am 3. November 2016 in Paris/La Défense eine Photovoltaikkonferenz zu folgendem Thema:
Finanzierungsmodelle für PV-Anlagen im Kontext neuer Fördermechanismen
Im Rahmen dieses deutsch-französischen Erfahrungsaustausches sind mehr als 100 Teilnehmer zusammen gekommen, um gemeinsam über seit Kurzem geltende und anstehende Änderungen des französischen und deutschen Rechtsrahmens bezüglich der Fördermechanismen für Photovoltaik zu diskutieren. Unter den Teilnehmern befanden sich politische Entscheider, Vertreter von Verbänden und Unternehmen der französischen und deutschen Photovoltaikbranche sowie Vertreter des Finanzsektors.
Im Mittelpunkt der Diskussionen standen folgende Leitfragen:
- Wie sehen die neuen Fördermechanismen aus und wie finden sie Anwendung? Die Teilnehmer gingen dabei auf das Potenzial der Ausschreibungen sowie die Herausforderungen und Chancen von Direktvermarktung und Eigenverbrauch ein.
- Wie beeinflusst dieser neue Rechtsrahmen die Finanzierung von Photovoltaikprojekten? Welche Finanzierungsmodelle haben sich als tragfähig erwiesen und welche Anpassungen erfahren sie unter den neuen Gesetzgebungen?
Die Zusammenfassung dieser Konferenz ist für unsere Mitglieder unter der Rubrik DFBEW-Publikationen (hier klicken) verfügbar.
Begrüssung
Sven Rösner
Geschäftsführer
Deutsch-französisches Büro für die Energiewende (DFBEW)
Download
Mitgliedern vorbehalten
I. PHOTOVOLTAIK-FÖRDERMECHANISMEN
IN FRANKREICH UND DEUTSCHLAND UND IHRE WEITERENTWICKLUNG
Die Bestimmungen des EEG 2017:
das neue Ausschreibungssystem für die Photovoltaik
Beatrix Massig
Referentin, Referat „EU-Angelegenheiten, Strom, nationale und europäische Strommarktintegration“
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Erfahrungen aus dem bundesweiten Förderprogramm für Solarstrom-Batteriespeicher
Kai-Philipp Kairies
Teamleiter „Marktentwicklung von Speichersystemen“
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (RWTH Aachen)
Download
Mitgliedern vorbehalten
Die neuen Photovoltaikausschreibungen und die Einführung der Direktvermarktung
Cédric Bozonnat
Stellvertretender Leiter des Referats „Erneuerbare Energien,
Referent für Solarenergie, Generaldirektion für Energie und Klima (DGEC)
Französisches Ministerium für Umwelt, Energie und Meeresangelegenheiten (MEEM)
Download
Mitgliedern vorbehalten
Förderung des Eigenverbrauchs von Solarstrom auf regionaler Ebene: Start einer neuen Projektausschreibung in der Region Nouvelle-Aquitaine
Pascal Latorre
Referent
Region Nouvelle-Aquitaine
Download
Mitgliedern vorbehalten
Panel I
Herausforderungen und Chancen des neuen Rechtsrahmens für die Wirtschaftlichkeit und Finanzierung von Photovoltaikanlagen
Keynote :
Das europäische Projekt PV Financing – neue Geschäftsmodelle und ihre politischen Rahmenbedingungen
Julien Courtel
Studienleiter
Observ'ER
Download
Mitgliedern vorbehalten
- Axel Baudson, Senior Originator International Origination, Danske Commodities
- Stéphane Têtot, Vizepräsident, BlackRock
- Damien Ricordeau, Managing Director, Finergreen
- Benjamin Hannig, Head of Project Development Berlin, Enerparc
Download
Mitgliedern vorbehalten
II. INNOVATIVE
FINANZIERUNGSMODELLE
EU-Forschungsprojekt „Solar Bankability“: Wie lassen sich die technischen Risiken bei Investitionen in große Solaranlagen reduzieren?
Ulrike Jahn
Senior Expert, Forschung & Entwicklung Solarenergie
TÜV Rheinland
Download
Mitgliedern vorbehalten
Der Photovoltaik-Eigenverbrauch zur Versorgung von landwirtschaftlichen Betrieben auf lokaler Ebene:
ein Beispiel aus dem Elsass
Olivier Rohmer
Mitbegründer und geschäftsführender Gesellschafter
Ecosun Expert
Download
Mitgliedern vorbehalten
III. DIE
ZUKUNFT DER BETEILIGUNG VON BÜRGERN AM PHOTOVOLTAIKAUSBAU
Panel II
Bürgerenergieprojekte in Frankreich und Deutschland: Welchen Platz nehmen Bürgerenergieprojekte bei der Entwicklung des Photovoltaikmarktes ein?
Keynote :
Das Modellprojekt „Zusamme“:
eine Kooperation zwischen französischen und deutschen Genossenschaften zur Finanzierung von Photovoltaikdächern
Georges Audras
Gründer von Axiome Energie
Gründer und Präsident der Genossenschaft „Énergies Partagées en Alsace“
Download
Mitgliedern vorbehalten
- Dr. Philipp Leander Wolfshohl, Referent, Referat „Erneuerbare Energien“, Bundesnetzagentur (BNetzA)
- Dr. Andreas Wieg, Leiter der Bundesgeschäftsstelle Energiegenossenschaften, Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband
- Luc de Marliave, Verantwortlicher für institutionelle Zusammenarbeit, Total / frz. Verband für erneuerbare Energien (SER)
- Julien Hostache, Geschäftsführender Direktor, Enerfip, frz. Fachverband für Solarenergie (Enerplan)
Download
Mitgliedern vorbehalten
III. AUF
DEM WEG ZU EINER EUROPÄISCHEN ENERGIEUNION
Magdalena Andreea Strachinescu Olteanu
Abteilung „New energy technologies, innovation and clean coal“, Generaldirektion für Energie
Europäische Kommission
Download
Mitgliedern vorbehalten