Konferenz zu Finanzierungsmodellen für Onshore-Windenergie-Projekte
Windenergie
Paris

Am 9. November 2022 fand in Paris eine Konferenz des Deutsch-Französischen Büros für die Energiewende (DFBEW) zu folgendem Thema statt:
Finanzierungsmodelle für Onshore-Windenergie-Projekte:
Ausschreibungen oder Finanzierung ohne Förderung?
Vor dem Hintergrund des dringenden Ausbaus der erneuerbaren Energien, aber auch der Akzeptanz von Onshore-Windenergie, nimmt die Finanzierung eine wesentliche Rolle ein. Überlegungen zu Fördermechanismen und neuen Finanzierungsmodellen sind auch im Hinblick auf die aktuelle Entwicklung des Energiemarktes von entscheidender Bedeutung, die unter anderem dazu führt, dass Erzeuger erneuerbarer Energien vorzeitig aus bereits abgeschlossenen Förderverträgen aussteigen.
Im Rahmen dieses deutsch-französischen Austauschs kamen über 80 Teilnehmende zusammen, um sich über Fördermechanismen und Finanzierungen ohne Förderung in beiden Ländern auszutauschen und zu diskutieren.
Unter den Vortragenden befanden sich unter anderem Forschungsinstituten und verschiedenen Unternehmen aus dem französischen und deutschen Energiesektor.
Es wurden unter anderem folgende Fragestellungen besprochen:
- Wie gestaltet sich der Rechtsrahmen für Ausschreibungen in Deutschland und Frankreich?
- Inwieweit kann sich partizipative Finanzierung und Shared Governance als Geschäftsmodell für Onshore-Windenergieanlagen durchsetzen?
- Welche Geschäftsmodelle gibt es für Windparks nach Ablauf des Kaufvertrags?
- Welche Erfahrungen und Aussichten für CPPAs gibt es in Deutschland und Frankreich?
- Inwieweit können sich Windparks außerhalb von Fördermechanismen finanzieren?
Die Zusammenfassung dieser Konferenz ist für unsere Mitglieder unter der Rubrik DFBEW-Publikationen (hier klicken) verfügbar.
Begrüßung
Sven Rösner
Geschäftsführer
Deutsch-französisches Büro für die Energiewende (DFBEW)
Download
Mitgliedern vorbehalten
GESETZLICHER RAHMEN
DER FÖRDERUNGSMECHANISMEN FÜR WINDENERGIEPROJEKTE IN FRANKREICH UND DEUTSCHLAND
Überblick über die Finanzierung von Windenergieprojekten in Europa: Akteure, Strukturen, Strompreise
Alexandra Bonanni
Abteilungsleiterin Energie und Utilities
Capgemini
Download
Mitgliedern vorbehalten
Fördermechanismen für Windenergieprojekte in Frankreich: Rechtsrahmen und aktuelle Entwicklungen
Violaine Tarizzo
Stellvertretende Referatsleiterin Erneuerbare Energien
Ministerium für den energetischen Wandel (MTE)
Download
Mitgliedern vorbehalten
Fördermechanismen für Windenergieprojekte: Rechtsrahmen und aktuelle Entwicklungen – Erfahrungsbericht aus Nordrhein-Westfalen
Julian Rosin
Referent, Referat Erneuerbare Energien
Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz- und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
Download
Mitgliedern vorbehalten
Rückfragen
Download
Mitgliedern vorbehalten
Preisbildungsstrategien im Rahmen der neuen Ausschreibungsperioden in Frankreich und Deutschland
Ivo Schmidt-Sierra
Consultant im Onshore-Wind
Enervis
Download
Mitgliedern vorbehalten
Rückfragen
Download
Mitgliedern vorbehalten
FINANZIERUNG VON
WINDENERGIEPROJEKTEN DURCH BÜRGER UND LOKALE GEBIETSKÖRPERSCHAFTEN
Bürgerenergieprojekte in Deutschland: Entwicklung des Rechtsrahmens bei Ausschreibungen
Valerie Lange
Referentin Energiepolitik
Green Planet Energy
Download
Mitgliedern vorbehalten
Die finanzielle Beteiligung von Bürgern an Windkraftprojekten in Frankreich: Beteiligung an Ausschreibungen und weitere Beteiligungsinstrumente
Quentin Maréchal
Leiter der Investitionsabteilung
Énergie Partagée
Download
Mitgliedern vorbehalten
Rückfragen
Download
Mitgliedern vorbehalten
Panel: Inwieweit kann sich partizipative Finanzierung und Shared Gouvernance alsGeschäftsmodell für Onshore-Windenergieanlagen durchsetzen? Welche Vorteile und Herausforderungen bestehen hierbei?
- Aurélien Gouraud, Geschäftsführer für Betrieb und Entwicklung, Lendopolis
- Jan Hildebrand, Leiter Arbeitsfeld Umweltpsychologie, IZES
- Frédéric Lanoë, Geschäftsführer, VSB Group
- Claudio Rumolino, Beauftragter für partizipative Investitionen und TEPOS, Valorem
Download
Mitgliedern vorbehalten
- Fortsetzung des Audio-Mitschnitts -
Download
Mitgliedern vorbehalten
- Fortsetzung des Audio-Mitschnitts -
Download
Mitgliedern vorbehalten
GESCHÄFTSMODELLE FÜR
WINDPROJEKTE NACH AUSLAUFEN VON ABNAHMEVERTRÄGEN
Optionen, Geschäftsmodelle und Perspektiven für Windparks nach Auslauf des Abnahmevertrags
Alexandre Soroko
Head of PPA advisory
Greensolver
Download
Mitgliedern vorbehalten
Erfahrungen mit dem Weiterbetrieb von Windparks in Frankreich und Deutschland
Julia Timm
Sales Manager
Energiequelle
Download
Mitgliedern vorbehalten
Rückfragen
Download
Mitgliedern vorbehalten
CORPORATE POWER
PURCHASE AGREEMENTS (CPPAS): ERFAHRUNGEN UND PERSPEKTIVEN
Typologien sowie kurz- und langfristige Potenziale von Corporate PPAs
Johann Woick
Senior-Projektmanager
Deutsche Anlagen Leasing (DAL)
Download
Mitgliedern vorbehalten
Regulatorischer Rahmen und praktische Erfahrungen mit CPPAs PPAs
Jean-Pierre Riche
Geschäftsführer
Orygeen
Download
Mitgliedern vorbehalten
Rückfragen
Download
Mitgliedern vorbehalten
Keynote: Können Corporate PPAs für erneuerbare Energien Ausschreibungen ersetzen?
Dr. Jörn Richstein
Leiter Strommärkte, Abteilung Klimapolitik
DIW Berlin
Download
Mitgliedern vorbehalten
Panel: Inwieweit können sich Windparks außerhalb von Fördermechanismen finanzieren?
- Claire Bretheau, Rechtsanwältin, Ravetto Associés
- Grégory Faillenet, Geschäftsführer, BPCE Energeco
- Dr. Christian von Gerlach, Leiter Vertrieb und Projektfinanzierung, WKN
Download
Mitgliedern vorbehalten
- Fortsetzung des Audio-Mitschnitts -
Download
Mitgliedern vorbehalten