Intersolar Europe 2024: Side Event zu PV im Dienstleistungssektor und in der Kleinindustrie
Solarenergie
München

Am 20. Juni 2024 hat das Deutsch-französische Büro für die Energiewende (DFBEW) im Rahmen der Messe Intersolar Europe ein Side Event organisiert zum Thema:
PV im Dienstleistungssektor und in der Kleinindustrie:
Eigenverbrauch und Speicherung
Steigende Strompreise, finanzielle Anreize, der Rückgang der Preise für PV-Module sowie eine Senkung der Preise für Speichersysteme von 2500 Euro/kWh im Jahr 2013 auf 1000 Euro/kWh im Jahr 2019 haben den Eigenverbrauch attraktiver gemacht (ISEA RTWH Aachen). Der PV-Eigenverbrauch mit Batterien verfügt im Dienstleistungssektor und in der Kleinindustrie über ein bisher ungenutztes Potenzial. Er stellt sich im Vergleich zur Nutzung in privaten Haushalten in diesen Bereichen häufig als besser geeignet dar, da der Verbrauch im Dienstleistungs- und Kleinindustriesektor bis zu 95 % vorhersagbar ist (Appel d’offre CRE4 autoconsommation, MTE). Ihre Verbrauchsspitzen sind tagsüber, was eine Eigenverbrauchsquote von durchschnittlich 97 % ermöglicht (MTE). Die Kopplung von PV-Anlagen und Speichern kann die Stromrechnung für die Nutzenden senken und einen Teil der Versorgung sicherstellen, zudem stellt sie ein nachhaltiges Modell dar. Dennoch gibt es verschiedene Herausforderungen und Unklarheiten für die Anwendung, wie eine teilweise unklare rechtliche Definition, potenzielle Brandgefahren und Fragen bezüglich der Netzkosten.
Das Side Event war die Gelegenheit, den Regulierungsrahmen und die Geschäftsmodelle auf deutscher und französischer Seite zu vorzustellen sowie die zukünftigen Marktentwicklung und deren Chancen zu diskutieren.
Im Rahmen des deutsch-französischen Austauschs wurden folgende Fragestellungen behandelt:
- Wie stellen sich die regulatorischen Rahmenbedingungen für die PV im Dienstleistungsgewerbe und in der Kleinindustrie, was Eingenverbrauch und Speicherug angeht, in Deutschland und Frankreich dar?
- In welche Richtung entwickelt sich der Batteriemarkt und mit welchen technischen Entwicklungen werden erwartet?
- Welchen Einschränkungen, Herausforderungen und Chancen steht der Markt gegenüber?
Die Veranstaltung fand in deutscher und französischer Sprache mit Simultanübersetzung statt und wurde von 90 Teilnehmern besucht.
Mit freundlicher Unterstützung von:
RECHTSRAHMEN UND
GESCHÄFTSMODELLE
Regulatorischer Rahmen und Geschäftsmodelle im Dienstleistungssektor und in der Kleinindustrie in Deutschland
Dr. Christian Ertel
Anwalt
Taylor Wessing
Regulatorischer Rahmen und Geschäftsmodelle im Dienstleistungssektor und in der Kleinindustrie in Frankreich
Claire Bretheau
Anwältin
Ravetto associés
ERFAHRUNGSBERICHTE UND
TECHNISCHE ENTWICKLUNGEN
Technische Entwicklungen auf dem Batteriemarkt
Jonas van Ouwerkerk
Institut für Energieerzeugung und Speichersysteme
RWTH Aachen
Erfahrungsbericht über Batteriespeicher und Photovoltaikprojekte für Industrieunternehmen
Rebekka Schuster
Sales Manager
EDF Renewables Storage Deutschland
EIGENVERBRAUCH UND
SPEICHER: AUF DER SUCHE NACH WEGEN ZUR ANLAGENOPTIMIERUNG
Panel: Welche Beschränkungen, Herausforderungen und Chancen bestehen auf dem Markt für PV-Anlagen mit Speicher im Dienstleistungssektor und in der Kleinindustrie?
- Yassine El Baz, Referent in der Abteilung Anschluss und intelligente Netze, Französische Regulierungsbehörde für Energie (CRE)
- Bertrand Moulaire, Sales Manager, Fronius Frankreich
- Eric Quiring, Director Global Public Affairs, SMA Solar Technology AG
- Marie-Theres Husken, Referentin für Energie & Nachhaltigkeit, Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW)