HANNOVER MESSE 2025: Side Event zu Förderrahmen für die Dekarbonisierung der Industrie
industrie
Hannover

Am 31. März 2025 veranstaltete das Deutsch-französische Büro für die Energiewende (DFBEW) sein drittes Side Event im Themenbereich „Industrie“ auf der Hannover Messe:
Förderrahmen für die Dekarbonisierung der Industrie in Deutschland und Frankreich
Die Industrie hat einen erheblichen Anteil an den Treibhausgasemissionen (THG-Emissionen) in Europa: 2022 entfielen 21,4 % der Gesamtemissionen in Deutschland und 19,8 % in Frankreich auf die Industrie. Die Regierungen Deutschlands und Frankreichs sind sich dieser Herausforderung bewusst und haben sich ehrgeizige Ziele zur Reduzierung der Emissionen des Industriesektors gesetzt. In Frankreich sollen die THG-Emissionen bis 2030 um 35 % (im Vergleich zu 2015) reduziert werden, in Deutschland um 37 % (im Vergleich zu 2020).
Um diese Ziele zu erreichen, muss sich die Industrie großen technischen Aufgaben stellen, wie der Elektrifizierung von Prozessen, der Integration alternativer Energieträger wie Bioenergien oder Wasserstoff, der Verbesserung der Energieeffizienz oder der Entwicklung alternativer Materialien. Die Industrie wünscht jedoch, dass diese Projekte zur Dekarbonisierung wirtschaftlich tragfähig sind und weiterhin Produktivität garantieren.
Folgende Fragen wurden behandelt:
- Wie ist der rechtliche Rahmen und die Förderprogramme für die Dekarbonisierung der Industrie in Frankreich und Deutschland ausgestaltet?
- Welche konkreten Beispiele gibt es für die Dekarbonisierung industrieller Fertigungsprozesse und welche Lehren können daraus gezogen werden?
- Wie können Dekarbonisierung und Kosteneffizienz erfolgreich zusammen funktionieren?
An diesem deutsch-französischen Austausch nahmen 55 Personen teil. Im Anschluss an die Veranstaltung fand ein Get-Together statt.
Mit freundlicher Unterstützung von:
Begrüßung
Sven Rösner
Geschäftsführer
Deutsch-französisches Büro für die Energiewende (DFBEW)
RECHTSRAHMEN UND
FÖRDERPROGRAMME FÜR DIE DEKARBONISIERUNG DER INDUSTRIE IN DEUTSCHLAND UND FRANKREICH
Rechtsrahmen und Förderprogramme für die Dekarbonisierung der Industrie in Frankreich
Véronique Fröding
Assoziierte Rechtsanwältin
DS Avocats
Rechtsrahmen und Förderprogramme für die Dekarbonisierung der Industrie in Deutschland
Dr. Liane Thau
Partnerin
GÖRG Partnerschaft von Rechtsanwälten
DEKARBONISIERUNG DER
PRODUKTION: PRAKTISCHE BEISPIELE UND ERFAHRUNGSBERICHTE
Klimaneutrale Wärme mit hohem Mehrwert für die Dekarbonisierung der Industrie in Frankreich
Dr. Antoine Meffre
Gründer und Vorsitzender
Eco-Tech-Ceram
Klimaschutzverträge zur Dekarbonisierung der Blei- und Zinkindustrie
Tim Eshold
Head of Energy and Politics
Glencore Nordenham
DEKARBONISIERUNG UND
KOSTENEFFIZIENZ: EINE VERNUNFTEHE?
Podiumsdiskussion: Energiewende in der Industrie: Rentabilitätskompromiss oder Wettbewerbshebel?
- Dr. Albrecht Schaper, Environmental Affairs, Nordzucker
- David Lolo, Wirtschaftswissenschaftler mit Studienauftrag, La Fabrique de l‘industrie
- Dr. Günter Schmid, Lead Technical Expert, Siemens Energy
- Florent Buschiazzo, Regional Manager - Europe, Bpifrance