HANNOVER MESSE 2023: Side Event zum Thema Dekarbonisierung der Industrie
industrie
Hannover

Am 17. April 2023 veranstaltete das Deutsch-französische Büro für die Energiewende (DFBEW) ein Side Event im Rahmen der HANNOVER MESSE zum Thema:
Die Dekarbonisierung der Industrie in Deutschland und Frankreich
Im Rahmen der Veranstaltung, an der knapp 130 Personen teilnahmen, wurden folgende Fragen erörtert:
- Wie gestalten sich der rechtliche Rahmen und die Förderprogramme für die Dekarbonisierung der Industrie in Frankreich und Deutschland?
- Welche konkreten Beispiele gibt es für die Dekarbonisierung industrieller Fertigungsprozesse und welche Lehren können daraus gezogen werden?
- Welche Lehren im Hinblick auf Preis, Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit lassen sich nach dem Energiewinter für die Rahmenbedingungen und Herausforderungen der Dekarbonisierung der Industrie in Europa ziehen?
Mit freundlicher Unterstützung von:
Das Video des Side Events kann nach erfolgtem Login in den DFBEW-Mitgliederbereich auf dieser Seite eingesehen werden. Mitarbeiter eines DFBEW-Mitglieds, die bisher noch kein Benutzerkonto haben, können dieses über diesen Link anlegen.
BEGRÜßUNG
Sven Rösner
Geschäftsführer
Deutsch-französisches Büro für die Energiewende (DFBEW)
RECHTSRAHMEN UND
FÖRDERPROGRAMME FÜR DIE DEKARBONISIERUNG DER INDUSTRIE IN FRANKREICH UND DEUTSCHLAND
Rechtsrahmen und Förderprogramme für die Dekarbonisierung der Industrie in Deutschland
Christine Kliem
Rechtsanwältin
Becker Büttner Held
Rechtsrahmen und Förderprogramme für die Dekarbonisierung der Industrie in Frankreich
Rémi Barneoud
Partner
Deloitte
DEKARBONISIERUNG DER
PRODUKTION: PRAKTISCHE BEISPIELE UND ERFAHRUNGSBERICHTE
Dekarbonisierung der Grundstoffindustrie – Beispiel Glaserzeugung in Deutschland
Dr. Ralph-Uwe Dietrich
Gruppenleiter Technoökonomische Analyse
Deutsches Zentrum für Luftund Raumfahrt (DLR)
Dekarbonisierung der Baustoffindustrie – Beispiel Saint Gobain
Nicolas Baglin
Decarbonization Funding Manager
Saint-Gobain
NACH DEM
ENERGIEWINTER: WELCHE LEHREN KÖNNEN IN BEZUG AUF PREIS, SICHERHEIT UND NACHHALTIGKEIT GEZOGEN WERDEN?
Panel: Welche Rahmenbedingungen für die Dekarbonisierung der Industrie in Europa?
- Jean Gravellier, Directeur général, Pôlénergie/Euraénergie
- Anna Feldman, Climate Neutral Production Project Lead, Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA)
- Frédéric Perret, Entwicklungsleiter, Swiss Steel Group