Deutsch-französisches Energieforum: Versorgungssicherheit im europäischen Kontext
Systeme & Märkte
Berlin

Das Deutsch-französische Büro für die Energiewende (DFBEW) hat gemeinsam mit dem Auswärtigen Amt am 24. Oktober 2019 in Berlin das Deutsch-französische Energieforum 2019 organisiert. Im Mittelpunkt stand das Thema:
Versorgungssicherheit im europäischen Kontext
Im Rahmen dieses deutsch-französischen Austauschs, der im Weltsaal des Auswärtigen Amtes in Berlin stattfand, kamen rund 200 Teilnehmer zusammen, um über verschiedene Aspekte der Versorgungssicherheit zu diskutieren. Es wurden unter anderem die politischen Rahmenbedingungen in Deutschland, Frankreich und der europäischen Union vorgestellt, sowie über die Anforderungen, welche sich durch das klimapolitische Zieldreieck Zuverlässigkeit, Bezahlbarkeit und Umweltverträglichkeit ergeben, gesprochen. Geopolitische Fragestellungen, Technologieabhängigkeiten sowie Cybersicherheit wurden ebenfalls behandelt.
Im Mittelpunkt der Diskussionen standen folgende Leitfragen:
- Welche Rahmenbedingungen bestimmen die Energiepolitik Deutschlands, Frankreichs und der Europäischen Union?
- Welche Perspektiven und Herausforderungen in Bezug auf die Versorgungssicherheit gibt es bei der Umsetzung des Clean Energy Packages?
- Wie verändert sich durch die Energiewende die geopolitische und technologiepolitische Gemengelage in Europa?
Eine gemeinsame Veranstaltung des DFBEW und des Auswärtigen Amtes:
Networking-Abend:
Im Anschluss an die Konferenz fand zudem mit den DFBEW-Mitgliedern und den Referenten der Konferenz eine Abendveranstaltung im Penthouse des Karlsson am Gendarmenmarkt statt. Das Networking-Event bot die Möglichkeit, nach der Konferenz den Austausch mit den anderen Teilnehmern zu vertiefen und den Tag gemeinsam ausklingen zu lassen.
Sponsoren des DFBEW-Networking-Abends:
Das DFBEW-Team hat sich gefreut, erneut auf dem Grünen Energiewende Sofa Platz nehmen zu dürfen:
Die Zusammenfassung dieser Konferenz ist unter der Rubrik DFBEW-Publikationen (hier klicken) verfügbar.
Begrüßung
Antje Leendertse
Staatssekretärin
Auswärtiges Amt
Download
Mitgliedern vorbehalten
Einführung in
die Konferenz
Sven Rösner
Geschäftsführer
Deutsch-französisches Büro für die Energiewende (DFBEW)
Download
Mitgliedern vorbehalten
I. POLITISCHER
RAHMEN UND ZUKUNFTSSZENARIEN
Aktuelle Entwicklungen in der deutschen Energie- und Klimapolitik im europäischen Kontext
Stephanie von Ahlefeldt
Leiterin der Abteilung Energiepolitik – Strom und Netze
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Download
Mitgliedern vorbehalten
Das Clean Energy Package der Europäischen Union – nächste Schritte
Stefan Moser
Referatsleiter des Referats Versorgungssicherheit, Generaldirektion für Energie
Europäische Kommission
Download
Mitgliedern vorbehalten
Regulatorische und politische Rahmenbedingungen in Frankreich: die mehrjährige Programmplanung für Energie
Sophie Mourlon
Direktorin für Energie, Generaldirektion für Energie und Klima
französisches Ministerium für ökologischen und solidarischen Wandel (MTES)
Die Technologieabhängigkeit Europas im Bereich der Energie heute und morgen
Dr. Stephan Slingerland
Senior Associate
Trinomics
Download
Mitgliedern vorbehalten
Key-Note
Die Geopolitik der Energiewende: Konsequenzen für die europäische, französische und deutsche Außenpolitik
Carole Mathieu
Leiterin europäische Energie- und Klimapolitik
Französisches Institut für internationale Beziehungen (IFRI)
Download
Mitgliedern vorbehalten
Panel:
Wie definieren wir Versorgungssicherheit? Interne und externe Anforderungen an das zukünftige Energiesystem im Zieldreieck Klimaschutz – Stabilität – Wirtschaftlichkeit
Moderatorin: Kirsten Westphal, Leiterin des Projekts „Geopolitik der Energiewende“, Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP)
- François Brottes, Vorstandsvorsitzender, Réseau de transport d'électricité (RTE)
- Dr. Christophe Gence-Creux, Leiter der Abteilung „Strom“, Agentur für die Zusammenarbeit der Energieregulierungsbehörden (ACER)
- Alexander Jung, Generalbevollmächtigter, Vattenfall
- Prof. Dr. Sabine Schlacke, Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Umwelt- und Planungsrecht, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
II. ZUVERLÄSSIGE
UND SICHERE NETZE: INFRASTRUKTURPLANUNG UND –MANAGEMENT IM EUROPÄISCHEN KONTEXT
Sicherheit durch Kooperation: die Umsetzung der europäischen Netzkodizes im Stromsektor
Marie Montigny
Head of Market Coupling and Balancing Department
Französische Energieregulierungsbehörde (CRE)
Download
Mitgliedern vorbehalten
Zielnetz 2050: der Ausbau der Stromübertragungsnetze im Kontext der Versorgungssicherheit
Dr. Werner Götz
Vorsitzender der Geschäftsführung
TransnetBW
Download
Mitgliedern vorbehalten
Anforderungen an die IT-Sicherheit kritischer Infrastrukturen im Energiesystem
Michael Brehm
Referent, Referat für Cybersicherheit für die Digitalisierung der Energiewirtschaft
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)
Download
Mitgliedern vorbehalten
III. DAS
ENERGIESYSTEM DER ZUKUNFT
Key-Note
Strom, Wärme, Mobilität: Sektorkopplung im Energiesystem der Zukunft
Dr. Felix Matthes
Forschungskoordinator Energie- und Klimapolitik
Öko-Institut
Download
Mitgliedern vorbehalten
Panel:
Alles elektrisch, alles gut?
- Emmanuel Bétry, Referatsleiter „Verkehr und Energie“, französisches Ministerium für Wirtschaft und Finanzen
- Dr. Annegret Groebel, Abteilungsleiterin Internationales, Bundesnetzagentur sowie Vorsitzende des Rats der europäischen Energieregulierungsbehörden (CEER)
- Dr. Maren Petersen, Leiterin Erzeugung und Systemintegration, Bundesverband der Energie und Wasserwirtschaft (BDEW)
- Joachim Vanzetta, Vorstandsvorsitzender, Verband Europäischer Übertragungsnetzbetreiber (ENTSO-E)
Download
Mitgliedern vorbehalten
- Fortsetzung des Audio-Mitschnitts -
Download
Mitgliedern vorbehalten
Schlusswort
Michaela Hildegard Spaeth
Beauftragte für Energie- und Klimapolitik, Wirtschaft und Menschenrechte
Auswärtiges Amt
Download
Mitgliedern vorbehalten