fullscreen

Mitgliederbereich

> > > DFBEW - Gesamtheit aller Publikationsformate zum Thema Systeme und Märkte

  • DFBEW-Publikationen

Externes Hintergrundpapier zum Überblick zu den Investitionsströmen in der Energiewende in Deutschland und Frankreich

Zu diesem Thema veröffentlicht das Deutsch-französische Büro für die Energiewende ein Hintergrundpapier des Instituts für Klimaschutz, Energie und Mobilität und des Institute for Climate Economics. In diesem Papier werden folgende Themen untersucht: ...

En savoir plus

  • DFBEW-Publikationen

Zusammenfassung des Deutsch-französischen Energieforums: Versorgungssicherheit im europäischen Kontext

Das Deutsch-französische Büro für die Energiewende hat gemeinsam mit dem Auswärtigen Amt am 24. Oktober 2019 in Berlin das Deutsch-französische Energieforum 2019 organisiert. Im Rahmen dieses deutsch-französischen Austauschs, der im Weltsaal des Auswärtigen Amtes in Berlin stattfand, kamen rund 200 Teilnehmer zusammen, um über verschiedene Aspekte der Versorgungssicherheit zu diskutiere...

En savoir plus

  • DFBEW-Publikationen

Externes Hintergrundpapier zu Stromspeichersystemen: Rechtliche Rahmenbedingungen und Entwicklungen

Zu diesem Thema veröffentlicht das Deutsch-französische Büro für die Energiewende in Zusammenarbeit mit der Anwaltskanzlei Taylor Wessing ein Hintergrundpapier. Folgende Themen werden darin untersucht: ...

En savoir plus

  • DFBEW-Publikationen

Zusammenfassung der Konferenz zum Thema Speicher als Vektor für die Flexibilität der Energiewende

Das DFBEW veranstaltete am 25. September 2019 eine Konferenz zum Thema: Speicher als Vektor für die Flexibilität der Energiewende. Rund 100 Teilnehmer kamen zusammen, um über verschiedene Speichertechnologien zu diskutieren: Speicherung mit Hilfe von Wasserkraft, Wärme und Wasserstoff, Batteriespeicher und Aufbau einer Wertschöpfungskette für Batterien in Europa...

En savoir plus

  • DFBEW-Publikationen

Zusammenfassung der Konferenz zum Marktdesign im Kontext der Energiewende

Im Rahmen dieses deutsch-französischen Erfahrungsaustausches wurde über die verschiedenen Märkte, die sich durch eine fortschreitende Energiewende ergeben, gesprochen. Zudem wurden die Implikationen des kürzlich verabschiedeten europäischen Winterpakets untersucht. ...

En savoir plus

  • DFBEW-Publikationen

Das Clean Energy Package der EU: Die europäische Energiepolitik bis 2030 und mögliche Implikationen in Deutschland und Frankreich

Das Hintergrundpapier erklärt Grundlagen des EU-Energierechts und stellt den rechtlichen Rahmen für die Energie- und Klimapolitik der EU bis 2030 samt neu definiertem Zielsystem dar...

En savoir plus

  • DFBEW-Publikationen

Versorgungszuverlässigkeit, Spannungsqualität und Kosten: Betrachtung der Stromnetze in Deutschland und Frankreich

Das Hintergrundpapier gibt einen Überblick zur Struktur der deutschen und französischen Übertragungs- und Verteilnetze, stellt die wichtigsten Indikatoren zur Bewertung der Zuverlässigkeit und Qualität der Stromversorgung vor und vergleicht abschließend die Netzkosten in beiden Ländern...

En savoir plus

  • Übersetzung

Deutsche Übersetzung der Studie Strukturwandel in der Region Hauts-de-France von der ADEME

Die ehemalige französische Kohleregion Hauts-de-France hat seit 2013 eine Strukturwandelstrategie in die Wege geleitet. Sie wird dritte industrielle Revolution (rev3) genannt. Zentrale Elemente dieser Strategie sind die Nutzung des lokalen Potentials an erneuerbaren Energien, die Gebäudesanierung, die Verkehrswende sowie die Schaffung neuer Arbeitsplätze...

En savoir plus

  • DFBEW-Publikationen

Memo zum regulierten Zugang zur historischen Kernenergie (ARENH) in Frankreich

In Frankreich wurde seit 2011 ein geregelter Zugang zur historischen Kernenergie für alternative Anbieter geschaffen, um den Wettbewerb im liberalisierten Strommarkt zu stärken. Der sogenannte ARENH-Mechanismus erlaubt es alternativen Stromversorgern, in einem rechtlich festgelegten Umfang Strom zu finanziellen Konditionen zu beziehen, die den Erzeugungskosten der historischen Kernenergie in Frankreich  entsprechen...

En savoir plus

  • DFBEW-Publikationen

Memo zur Veröffentlichung des Abschlussberichts der Kommission für Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung, auch „Kohle-Kommission“

Die Kommission für Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung, auch „Kohle-Kommission“, hat am 26. Januar 2019 ihren Abschlussbericht veröffentlicht und einen schrittweisen Ausstieg aus der Stromerzeugung mittels Kohlekraftwerken bis spätestens Ende des Jahres 2038 beschlossen...

En savoir plus