fullscreen
X

 

Mitgliederbereich

> > > > Zubauzahlen im Wind- und PV-Bereich für das vierte Quartal 2014 veröffentlicht

Zubauzahlen im Wind- und PV-Bereich für das vierte Quartal 2014 veröffentlicht

Das französische Generalkommissariat für nachhaltige Entwicklung hat die Zubauzahlen (auf Französisch) im Bereich Windenergie und Photovoltaik für das vierte Quartal 2014 veröffentlicht. Die insgesamt in Frankreich ans Netz angeschlossene Windenergieleistung hat die Schwelle der 9 GW durchbrochen und belief sich am 31. Dezember 2014 auf 9.143 MW. 936 MW wurden über das Jahr 2014 neu angeschlossen. Da im Jahr 2013 nur 581 MW angeschlossen wurden, bedeutet diese Entwicklung eine entscheidende Wende für die französische Windbranche mit einem Anstieg des jährlichen Zubaus um 61 % gegenüber dem Vorjahr. Die französischen Windenergieanlagen erzeugten dadurch über das gesamte Jahr 2014 16,2 TWh, was einer Steigerung um 6 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Der Anteil der Windenergie am landesweiten Stromverbrauch erreichte 3,5 %. 2013 waren es noch 3,1 %.

Die Gesamtleistung aller ans Netz angeschlossenen französischen Photovoltaikanlagen hat die symbolische Schwelle von 5,4 GW durchbrochen, die als Ziel für 2020 im weiterhin gültigen mehrjährigen Investitionsprogramm für den Elektrizitätsbereich (programmation pluriannuelle des investissements de production d'électricité - PPI) aus dem Jahr 2009 festgelegt wurde, und belief sich Ende Dezember 2014 auf 5.631 MW. Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von 927 MW wurden seit Januar 2014 ans Netz anschlossen, was einem Anstieg um 42 % gegenüber 2013 entspricht, als nur 651 MW angeschlossen wurden. Infolge einer deutlichen Steigerung der durchschnittlichen Leistung neuer PV-Anlagen entfielen mehr als 60 % der im Jahr 2014 installierten Leistung auf Projekte mit einer Leistung über 250 kW. Die Stromerzeugung aus Photovoltaikanlagen belief sich 2014 auf 5,5 TWh. Dies entspricht einer Zunahme um 26 % gegenüber dem Vorjahr. Damit deckte sie 1,2 % des landesweiten Stromverbrauchs (gegenüber lediglich 0,9 % im Jahr 2013).

ZURÜCK ZU DEN NACHRICHTEN