
Grünbuch zum künftigen Strommarktdesign veröffentlicht
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat am 31. Oktober das Diskussionspapier „Ein Strommarkt für die Energiewende“, das so genannte „Grünbuch Strommarkt“, veröffentlicht, in dem verschiedene Optionen für eine sichere, kosteneffiziente und umweltverträgliche Energieversorgung vorgestellt werden. Das Grünbuch ist Teil des im Juli 2014 innerhalb der Plattform Strommarkt begonnenen Diskussionsprozesses zur Ausgestaltung des künftigen Strommarktdesigns und eröffnet den bis zum 1. März 2015 andauernden öffentlichen Konsultationsprozess, der im kommenden Jahr dann Ende Mai mit der Veröffentlichung des Weißbuchs als weiterer Etappe in konkreten gesetzlichen Maßnahmen münden wird.
Nach aktueller Planung dürfte der Konsultationsprozess für das Weißbuch im September 2015 abgeschlossen sein. Aus den Ergebnissen heraus soll dann eine entsprechende Gesetzgebung erarbeitet werden. Das Grünbuch stellt einerseits eine Reihe von Maßnahmen vor, die dazu dienen können, den Einsatz verfügbarer Kapazitäten zu optimieren: die Verbesserung der Bilanzkreisbewirtschaftung, Netzausbau und Weiterentwicklung der Regelleistungsmärkte. Andererseits wird die Frage diskutiert, ob der Strommarkt künftig hinreichend Anreize für Investitionen in erforderliche Kapazitäten setzt. Hierbei steht, verkürzt gesagt, ein optimierter Strommarkt auf der Grundlage des bestehenden, der so genannte „Strommarkt 2.0“, einem Kapazitätsmarkt als ergänzendem Lösungsansatz gegenüber. In jedem Falle und unabhängig von der Ausgestaltung des neuen Strommarktdesigns wird für die Übergangsphase der Rückgriff auf eine Kapazitätsreserve als zusätzliche Absicherung angeraten.