
Forschungsinitiative zum Umbau des Energiesystems vorgestellt
Mitte März hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eine Forschungsinitiative zum gesellschafts- und umweltverträglichen Umbau des Energiesystems vorgestellt. In diesem Zusammenhang werden Forschungsprojekte von 33 Verbünden und insgesamt 100 Partnern mit insgesamt rund 30 Mio. € bis 2017 gefördert. Nahezu zwei Drittel dieser Projekte zielen auf eine stärkere Einbindung der Bürger in die Entscheidungen zur Energiewende ab. Drei Forschungsschwerpunkte stehen im Mittelpunkt dieser Initiative: Die Bewertung gesellschaftlicher Voraussetzungen für die Akzeptanz der Energiewende und Entwicklung neuer Strategien zur Bürgerbeteiligung, der Themenbereich Netzausbau, Regionalisierung und Dezentralisierung der Energieerzeugung und -versorgung aus gesellschaftswissenschaftlicher Perspektive sowie die Erprobung neuer Geschäftsmodelle für die Energieversorgung auf lokaler und regionaler Ebene. Viele der Projekte sind interdisziplinär ausgerichtet und binden beispielsweise Kommunen oder Stadtwerke als Praxispartner in ihre Vorhaben ein.