fullscreen
X

 

Mitgliederbereich

> > > > Erneuerbaren-Zahlen 2013

Erneuerbaren-Zahlen 2013

Die vom Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) Ende Februar veröffentlichte Publikation „Erneuerbare Energien und das EEG: Zahlen, Fakten, Grafiken“ gibt einen umfassenden Überblick über die aktuell installierten Erneuerbaren-Anlagen, die installierten Leistungen, die Stromerzeugung, die EEG-Auszahlungen und den Strompreis. Der Anteil der Erneuerbaren bei der Brutto-Stromerzeugung lag demnach 2013 bei 23,9 %, wobei die Windenergie innerhalb der erneuerbaren Energieträger mit einem Anteil von 8,4 % an der Brutto-Stromerzeugung weiter auf Rang eins lag, gefolgt von der Biomasse (6,7 %) und der Photovoltaik (4,7 %). Bei der installierten Erneuerbaren-Leistung lag Bayern Ende des Jahres 2012 mit 12.229 MW (darunter 9.584 MW Photovoltaik und 1.139 MW Biomasse) im bundesweiten Vergleich vor Niedersachsen (11.435 MW installierte Leistung, darunter 7.320 MW Onshore-Windenergie und 2.876 MW Photovoltaik) und Brandenburg (7.647 MW, darunter 4.804 MW Onshore-Windenergie und 2.418 MW Photovoltaik), knapp gefolgt von Nordrhein-Westfalen mit 7.631 MW installierter Erneuerbaren-Leistung (darunter 3.434 MW Photovoltaik und 3.193 MW Onshore-Windenergie). Dabei lag der Anteil an der EEG-Stromerzeugung von Niedersachsen in der bundesweiten Betrachtung mit 18,4 % an der Spitze, gefolgt von Bayern (16,4 %), Nordrhein-Westfalen (10,5 %) und Brandenburg (9,9 %). Entsprechend der zugrunde genommenen EEG-Mittelfristprognose lag die durchschnittliche EEG-Festvergütung den veröffentlichten Zahlen zufolge für PV-Anlagen über den gesamten Anlagenbestand hinweg 2012 bei 35,5 Ct/kWh (Prognose 2013: 32,1 Ct/kWh) und für Onshore-Windenergieanlagen bei 9,2 Ct/kWh (Prognose 2013: 9,0 Ct/kWh), während die durchschnittliche EEG-Festvergütung 2012 für die neu in Betrieb genommenen Anlagen bei 21,7 Ct/kWh bei der Photovoltaik (2011: 26,3 Ct/kWh) und bei 9,6 Ct/kWh bei der Onshore-Windenergie (2011: 9,7 Ct/kWh) lag. Den vorgestellten Zahlen zufolge zeigt sich, dass der Anteil an Erneuerbaren-Anlagen, die in die Direktvermarktung gegangen sind, stark zugenommen hat: In der Direktvermarktung waren Ende 2013 u.a. rund 90 % der Onshore-Windenergieanlagen, 13,7 % der Photovoltaik-Anlagen und knapp 50 % der Biomasse-Anlagen. Der durchschnittliche Strompreis eines Drei-Personen-Haushalts lag den Berechnungen des BDEW zufolge 2013 bei 28,84 Ct/kWh (2012:25,89 Ct/kWh), der für die Industrie bei 15,02 Ct/kWh (2012: 14,33 Ct/kWh).

ZURÜCK ZU DEN NACHRICHTEN