
Ergebnisse des EU-Energieministerrats
Am 4. März tagte der Rat „Verkehr, Telekommunikation und Energie“ in Brüssel (Ergebnisse der Tagung). Bei dem Ministertreffen standen die Themen Energieversorgungssicherheit sowie Möglichkeiten zum Schutz der Verbraucher vor Preisschocks bei gleichzeitigem Klimaschutz und einer Verringerung der Abhängigkeit von Russland im Mittelpunkt. Laut verschiedener Mitgliedstaaten spielen der weitere Ausbau sowie die verstärkte Integration der europäischen Energienetze eine Schlüsselrolle zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit. Zudem müsse die Energieeffizienz erhöht, die Elektrifizierung vorangetrieben sowie der Import russischen Gases gestoppt werden. Der Energieministerrat einigte sich in diesem Zusammenhang darauf, die koordinierten Maßnahmen zur Senkung der europäischen Gasnachfrage fortzusetzen. Des Weiteren tauschten sich die Minister zur Zukunft des Photovoltaik-Sektors in Europa sowie zu Möglichkeiten zur Flexibilisierung des europäischen Energiesystems aus. Der beigeordnete französische Minister für Industrie und Energie, Roland Lescure, und Sven Giegold, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, erklärten nach einem bilateralen Treffen, die deutsch-französische Zusammenarbeit im Bereich Flexibilität verstärken zu wollen (Pressemitteilung). Dabei stünden die Themen Nachfragesteuerung (Demand Side Management), Batteriespeicher, steuerbare Erzeugung sowie Netzinfrastruktur im Vordergrund.