fullscreen
X

 

Mitgliederbereich

> > > > Zahl der Beschäftigten in der Solarbranche geht stark zurück

Zahl der Beschäftigten in der Solarbranche geht stark zurück

Den Angaben des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi) zufolge ist die Zahl der Beschäftigten im deutschen Solarsektor von 100.300 im Jahr 2012 auf 56.000 im vergangenen Jahr gesunken. Dies geht aus einem Bericht zum Thema „Bruttobeschäftigung durch erneuerbare Energien in Deutschland im Jahr 2013“ hervor. Insgesamt ging die Zahl der Beschäftigten in Deutschland im Bereich der erneuerbaren Energien im Jahr 2013 im Vergleich zum Vorjahr um 7 % zurück. Wurden 2012 noch 399.800 Arbeitsplätze gezählt, waren es im vergangenen Jahr lediglich noch 371.400. Der Photovoltaikbranche wird ein Rückgang des inländischen Marktes um 57 % sowie der für den Ausbau benötigten Investitionen um 62 % zugeschrieben. Der Bundesverband BSW-Solar machte vor allem die Einschnitte bei der Solarstromförderung für diese Zahlen verantwortlich und warnte gleichzeitig vor der Einführung der im Rahmen der EEG-Novelle geplanten Beteiligung der Solar-Eigenstromerzeuger bis zu 50 % an der EEG-Umlage. In der Windenergiebranche (On- und Offshore) dagegen stieg die Zahl der Mitarbeiter von rund 122.000 in 2012 auf rund 138.000 im vergangenen Jahr. Damit leistet die Windenergie den größten Beitrag zur Gesamtbeschäftigung im Bereich der Erneuerbaren.

ZURÜCK ZU DEN NACHRICHTEN