fullscreen
X

 

Mitgliederbereich

> > > > PV-Zubauzahlen in Deutschland: Abweichung vom EEG-Korridor

PV-Zubauzahlen in Deutschland: Abweichung vom EEG-Korridor

Den Zahlen der Bundesnetzagentur (BNetzA) zufolge wurden im April 2014 in Deutschland Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von 163 MW neu ans Netz angeschlossen. In den vergangenen 4 Monaten sind damit insgesamt 623 MW installiert worden. Im Vorjahr belief sich der Zubau im gleichen Zeitraum noch auf 1.144 MW. Der Zubau 2013 betrug insgesamt 3.304 MW, wohingegen sich aus den Hochrechnungen für 2014 auf der Grundlage des derzeitigen Zubaurhythmus 1.868 MW ergeben. Der von der Bundesregierung vorgegebene Zubaukorridor von jährlich 2.500 MW laut dem aktuellen Entwurf der EEG-Novelle wäre damit unterschritten. Im ersten Quartal dieses Jahres sind laut Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) 6,1 TWh Solarstrom eingespeist worden. Dies entspricht einer Steigerung um 82,5 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum und sei hauptsächlich auf das überwiegend sonnige Wetter zurückzuführen. Bundesweiter Spitzenreiter bei der Nutzung von Solarenergie ist das Land Bayern mit über 30.000 neu installierten Anlagen im vergangenen Jahr.

ZURÜCK ZU DEN NACHRICHTEN