fullscreen
X

 

Mitgliederbereich

> > > > PV-Zubau und PV-Einspeisevergütung in Deutschland ab November 2012

PV-Zubau und PV-Einspeisevergütung in Deutschland ab November 2012

Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat Ende Oktober die Zahl der bei ihr gemeldeten PV-Neuinstallationen bekanntgegeben: 981 MW wurden in Deutschland im September neu installiert. Damit liegt der Gesamtzubau für die Photovoltaik in Deutschland von Januar bis September bisher bei 6,2 GW. Die vergleichsweise hohe Photovoltaik-Nachfrage im September 2012 war erwartet worden und ist Ergebnis der jüngsten Absenkung der Solarstrom-Förderung: Zum 30. September endete die letzte Übergangsfrist für PV-Großanlagen auf Konversionsflächen. Viele Projektentwickler beschleunigten daher die Realisierung von Großprojekten auf Konversionsflächen. Durch die Mechanismen des neuen EEG 2012 führt die hohe September-Nachfrage auch zu einer Degression der Vergütungssatze in den nächsten drei Monaten um jeweils 2,5 %.

Am 1. November wurden daher auch die neuen Fördersätze für Solarstromanlagen bekanntgegeben: Im November installierte Anlagen haben - je nach Anlagengröße - demnach einen Vergütungsanspruch in Höhe von 12,39 - 17,90 ct/kWh. In den Folgemonaten Dezember und Januar sinkt die Förderung um monatlich jeweils 2,5 %. Damit greift eine weitere Regelung, die mit der Novelle des EEG im Sommer verabschiedet wurde (Details zu den PV-relevanten Regelungen des EEG 2012 in der Hintergrundinformation des BMU auf Deutsch bzw. im Hintergrundpapier der Koordinierungsstelle mit einer entsprechenden Zusammenfassung auf Französisch).

ZURÜCK ZU DEN NACHRICHTEN