fullscreen
X

 

Mitgliederbereich

> > > > Photovoltaik-Zubau in Deutschland 2012 und Ausblick 2013

Photovoltaik-Zubau in Deutschland 2012 und Ausblick 2013

Der PV-Zubau hat in Deutschland 2012 mit rund 7,6 GW neuinstallierter Leistung dasselbe Niveau wie in den beiden Vorjahren erreicht. Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) errechnete, dass die rund 1,3 Millionen Solarstromanlagen in Deutschland im vergangenen Jahr rechnerisch den Jahresstromverbrauch von acht Millionen Haushalten deckten, ein Zuwachs von etwa 45 % gegenüber dem Vorjahr.
Die Photovoltaik deckt in Deutschland damit derzeit rund 5 % des Strombedarfs. Der BSW-Solar strebt bis 2020 einen Ausbau des Solaranteils am Strom-Mix auf mindestens 10 % an, bis 2030 auf mindestens 20 %.

Für 2013 geht der Verband davon aus, dass die Nachfrage in Deutschland aufgrund der starken Absenkung der Einspeisevergütung abkühlen wird. Dafür spräche die rückläufige Marktentwicklung des letzten Quartals von 2012: Die Nachfrage lag nach Angaben des BSW-Solar rund 65 % unter der des vergleichbaren Vorjahreszeitraums.
Das internationale Marktforschungsunternehmen IHS iSuppli hat Ende 2012 zehn Prognosen für den globalen Photovoltaikmarkt 2013 abgegeben und unter anderem darauf hingewiesen, dass die Modulpreise sich im zweiten Halbjahr 2013 voraussichtlich stabilisieren werden, weil das weltweite Überangebot langsam zurückgeht. Weiterhin gehen die Marktforscher davon aus, dass China im Jahr 2013 zum größten Photovoltaikmarkt der Welt werden und Deutschland als bisher größten PV-Markt ablösen wird.

ZURÜCK ZU DEN NACHRICHTEN