
Eigenverbrauch von Solarenergie auch ohne Speicher
Einige Gewerbebetriebe in Deutschland verbrauchen ihren selbst erzeugten Solarstrom fast vollständig selbst, ohne Speicher. Ein Beispiel eines Herstellers von Druckplatten zeigt auf, dass dieser bei 80 % Eigenverbrauch des Stroms einer 94,5 kWp-Anlage rund 465.000 € Stromkosten spart. Ein solch hoher Eigenverbrauch ist bei Betrieben möglich, die tagsüber eine hohe Grundlast haben und sich die Zeiten, in denen Strom produziert und verbraucht wird, weitgehend entsprechen. An sonnigen Tagen wird der Strom der Solaranlage sogar zu 100 % selbst verbraucht und nur am Wochenende wird Strom ins Netz eingespeist.
Dies ist auch bei einer Eismanufaktur in Berlin der Fall, die den Strom für die Produktion von Speiseeis nutzt. Dem Vertreiber von Photovoltaik-Anlagen Centrosolar AG zufolge können Gewerbegebiete einen weitaus höheren Eigenverbrauchsanteil als private Haushalte erreichen. Eine Umfrage des BSW-Solar ergab, dass inzwischen bei rund einem Drittel der neu installierten Photovoltaik-Anlagen der erzeugte Strom auch selbst verbraucht wird. Ursache für diesen Anstieg seien die gestiegenen Strompreise bei gleichzeitig sinkender Einspeisevergütung.