fullscreen
X

 

Mitgliederbereich

> > > DFBEW - Aktuelles zur Solarenergie

  • Nachrichten

BNetzA bestätigt die schwache Entwicklung des deutschen PV-Sektors

Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat den schwachen Photovoltaikzubau für den Anfang des Jahres ...

En savoir plus

  • Nachrichten

Leitfaden der ADEME über die lokale Wertschöpfung der Photovoltaik

Mit der Unterstützung des französischen Umweltministeriums, der Vereinigung Amorce, der französischen Stadtwerkevereinigung (Fédération nationale des collectivités concédantes et régies – FNCCR) und von Anwaltskanzleien sowie Beratungsunternehmen hat die französische Agentur für Umwelt und Energiemanage...

En savoir plus

  • Nachrichten

Start einer neuen Photovoltaik-Ausschreibung für 100 bis 250 kWp

Am 17. März hat die französische Ministerin für Umwelt, nachhaltige Entwicklung und Energie, Ségolène Royal, den Start einer neuen Photovoltaik-Ausschreibung für Anlagen mit einer Leistung zwischen 100 und 250 kWp, die auf Industrie-, Büro-, Landwirtschafts- sowie Parkplatzdächern installiert sind, verkündet. Diese Auss...

En savoir plus

  • Nachrichten

Entschädigung für Anlagenbetreiber bei Drosselung wegen Netzengpässen

Der 7. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Hamm (OLG Hamm) hat das erstinstanzliche Urteil des Landgerichts Münster in seiner Entscheidung vom 16. Januar 2015 bestätigt, wonach der Netzbetreiber den Betreiber einer Photovoltaikanlage auch...

En savoir plus

  • Nachrichten

Änderung des Lastenhefts der Photovoltaikausschreibung > 250 kWp

Anfang Januar hat die Generaldirektion für Energie und Klima (DGEC) des französischen Umwelt- und Energieministeriums (MEDDE) eine Änderung am Lastenheft der Ausschreibung für Photovoltaikanlagen mit einer Leistung über 250 kWp vorgenommen, das ursprünglich am 27. November 2014 veröffentlicht wurde....

En savoir plus

  • Nachrichten

Start der ersten Runde der neuen PV-Pilotausschreibung

Mit der offiziellen Bekanntmachung auf ihrer Webseite hat die Bundesnetzagentur (BNetzA) am 24. Februar die erste Runde des Pilotausschreibungsverfahrens für ein Gesamtvolumen von 150 MWp an Photovoltaik-Freiflächenanlagen zwischen 100 kWp und 10 MWp gestartet. Die Gebotsunterlagen für diese erste Runde müssen bei der BNetzA bis zum 15. April 2015 eingereicht werden, wobei die entsprechenden Formulare auf der Webseite d...

En savoir plus

  • Nachrichten

Photovoltaikinstitut des Großraums Paris startet drei neue PV-Forschungsprojekte

Das Photovoltaikinstitut des Großraums Paris (Institut photovoltaïque d’Île-de-France - IPVF) hat drei große Photovoltaikforschungsprojekte in Zusammenarbeit mit seinen akademischen (École polytechnique und französisches Zentrum für wissenschaftliche Forschung - CNRS) und industriellen (EDF, Total, Air Liqu...

En savoir plus

  • Nachrichten

Negativtrend beim PV-Zubau setzt sich fort

Die Zahlen für den Photovoltaikzubau im Jahr 2014 wurden nun bestätigt: Rund 1,9 GWp wurden an die deutschen Netze angeschlossen, wobei die Anlagen zwischen 10 und 40 kWp aus dem industriellen Sektor den größten Rückgang im Vergleich zu 2013 verzeichneten. Der Rückgang zeigte sich zum Ende des Jahres ganz besonders: Im Dezember 2014 wurden Anlagen mit einer Gesamtleistung von lediglich 108 MWp in Betrieb genommen. Nac...

En savoir plus

  • Nachrichten

Neue PV-Ausschreibungen und Aufwertung des Einspeisetarifs T4

Neben der am 12. Februar in ihrer Rede auf der Tagung des französischen Verbands für erneuerbare Energien (Syndicat des Energies Renouvelables - SER) erfolgten Ankündigung neuer Ausschreibungen für Eigenverbrauchsanlagen auf Büro-, Gewerbe- und Landwirtschaftsflächen hat die Ministerin für Umwelt, nachhaltige Entwicklung und Energie, Ségolène Royal, diese Gelegenheit auch dazu genutzt, erneut ihre Absicht zu bekrä...

En savoir plus

  • Nachrichten

Nutzung von Batteriespeichern für Solarstrom nimmt stark zu

Infolge eines starken Preisverfalls bei Batteriespeichern im vergangenen Jahr, der sich Zahlen des BSW-Solar zufolge auf rund 25 % belief, und der Einführung eines nationalen Förderprogramms für solche Systeme 2013 nutzen immer mehr Verbraucher die Möglichkeit, einen Teil ihres Strombedarfs in den Abendstunden mit zwischengespeichertem Solarstrom zu decken. Aufgrund der Installation von 9.000 zusätzlichen Batterien üb...

En savoir plus