In einem gemeinsamen Brief fordert der Europäische Verband der Solarenergie die neue Europäische Kommission auf, sich im Rahmen des Green Deal für eine umfassende Industriestrategie für die europäische Photovoltaik einzusetzen...
Der Bundesverband Solarenergie veröffentlicht zum Ende jedes Quartals einen Bericht über die Entwicklungsdynamik der Photovoltaikindustrie in Deutschland. Dieser Bericht besteht aus Angaben und Prognosen von Solarunternehmern, die Einschätzungen zu den folgenden Themen liefern: Entwicklung der Arbeitskräfte, Entwicklung der Investitionen, Entwicklung des Umsatzes, Entwicklung der Modulpreise...
Am 22. Februar und 30. Juni 2020 werden die beiden Reaktoren des Kernkraftwerks Fessenheim stillgelegt. Zur Unterstützung der von der Stilllegung des Kernkraftwerks Fessenheim betroffenen Gebiete sind verschiedene Begleitmaßnahmen geplant. Die französische Regierung hat im Januar 2019 im Departement Haut-Rhin eine Ausschreibung für 300 MW Photovoltaikleistung veröffentlicht...
Anfang September haben die Länder Schleswig-Holstein, Rheinland-Pfalz und Bayern mehrere Initiativen zur Förderung der Entwicklung erneuerbarer Energien (einschließlich Photovoltaik) in Deutschland gestartet. Am 20. September, dem Tag der Sitzung des Klimakabinetts, hat das Land Rheinland-Pfalz dem Bundesrat einen Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) vorgelegt...
Der Tariferlass vom 9. Mai 2017 für PV-Anlagen bis 100 kWp verpflichtet die französische Regulierungsbehörde für Energie zur quartalsmäßigen Aktualisierung der Einspeisevergütungen auf Basis der Netzanschlussanträge aus den vorherigen Quartalen. Im zweiten Quartal 2019 wurden Anträge in Höhe von 22,2 MW für Projekte mit einer Leistung bis 9 kWp und 86,7 MW für Anlagen zwischen 9 und 100 kWp e...
Im Jahr 2017 wurde eine Ausschreibung für die Errichtung und den Betrieb von Photovoltaik-Freiflächenanlagen mit einer Leistung zwischen 500 kWp und 30 MWp eingeführt. Am 5. August 2019 wurden die Ergebnisse des sechsten Gebotszeitraumes dieser Ausschreibung veröffentlicht. 107 Projekte mit einer Gesamtleistung von 858 MWp erhielten einen Zuschlag...
Ende Juli 2019 war der jährliche PV-Zubaukorridor von 2.500 MW fast vollständig ausgenutzt, da im Zeitraum von Januar bis Juli bereits 2.381 MW installiert worden sind. Ingesamt sollte die installierte PV-Gesamtleistung 48.311 MW in Deutschland erreicht haben. Allein im letzten Juli wurden laut Angaben der Bundesnetzagentur circa 292 MW zugebaut...
Am 19. Juni 2019 hat die Bundesnetzagentur 14 Zuschläge mit einem Leistungsumfang von 205 MW für Gebote im Rahmen der Ausschreibung für Solaranlagen erteilt. Insgesamt wurden 105 Gebote mit einem Leistungsumfang von 556 MW in dieser Runde abgegeben. Der durchschnittliche Zuschlagswert ist in dieser Runde um 1,12 ct/kWh von den 6,59 ct/kWh der Vorrunde auf 5,47 ct/kWh gesunken...
Laut Informationen des PV-Fachverbands Enerplan hat die Europäische Kommission am 18. Juni zwei zusätzliche Gebotszeiträume für die Errichtung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen genehmigt. Die Ausschreibungsrunden seien für Dezember 2019 und Juni 2020 mit jeweils einer angeboteten Leistung von 850 MW und 1.000 MW vorgesehen...
Bei Photovoltaik-Ausschreibungen für Freifläche-Anlagen zwischen 750 kWp und 10 MWp sind Projekte auf landwirtschaftlichen Flächen oder Naturgebieten grundsätzlich ausgeschlossen, aber so genannte „benachteiligte“ Naturräume nach einer Nomenklatur der Europäischen Union können Gegenstand einer Ausnahme sein...