
Hintergrundpapier zu den Fördermechanismen für die Dekarbonisierung der Industrie in Deutschland und Frankreich
Das Deutsch-französische Büro für die Energiewende (DFBEW) veröffentlicht eine aktualisierte Version seines Hintergrundpapiers:
Fördermechanismen für die Dekarbonisierung der Industrie in Deutschland und Frankreich
Die Dekarbonisierung der Industrie, die in Deutschland für etwa ein Viertel und in Frankreich für etwa ein Fünftel der gesamten Treibhausgasemissionen verantwortlich ist, ist ein wichtiger Faktor für eine erfolgreiche Energiewende. Beide Länder streben bis 2045 bzw. 2050 die Klimaneutralität an und haben sich für den Industriesektor ehrgeizige Ziele zur Verringerung der THG-Emissionen gesetzt: Deutschland will den Ausstoß bis 2030 um 37 Prozent (im Vergleich zu 2020) und Frankreich bis 2050 um 81 Prozent (im Vergleich zu 2015) senken.
Aus diesem Grund haben Deutschland und Frankreich breit gefächerte Förderprogramme aufgelegt, die kontinuierlich an die veränderten wirtschaftlichen Bedingungen angepasst werden. Diese Veröffentlichung ist eine Aktualisierung des DFBEW-Hintergrundpapiers von Februar 2024.
Das Papier gibt einen Überblick über:
- Die Treibhausgasemissionen der Industrie in Deutschland und Frankreich;
- Den europäischen Rechtsrahmen für die Dekarbonisierung der Industrie;
- Die Fördermechanismen für die Dekarbonisierung der Industrie jeweils in Frankreich und Deutschland.
Die Aktualisierung gibt einen Überblick über die jüngsten Entwicklungen der Fördermechanismen zur Dekarbonisierung der Industrie in Deutschland, Frankreich und auf europäischer Ebene, insbesondere durch die wichtigen Vorhaben von gemeinsamem europäischem Interesse (IPCEI) im Bereich Wasserstoff. In Deutschland wurde zum einen die Förderrichtlinie „Bundesförderung Industrie und Klimaschutz“ (BIK) auf den Weg gebracht; darüber hinaus wurden im vergangenen Oktober die ersten Klimaschutzverträge vergeben. In Frankreich wurde Ende 2024 angekündigt, große industrielle Dekarbonisierungsprojekte zu beginnen sowie die Ausschreibung DECARB IND neu zu starten. Zudem wurde Mitte April 2025 auch eine aktualisierte Wasserstoff-Strategie von der Regierung vorgestellt, die die Schlüsselrolle von Wasserstoff bei der Dekarbonisierung der Industrie bekräftigt.
Anlässlich der Veröffentlichung des ersten Hintergrundpapiers (Februar 2024) hatte das DFBEW zwei Experten eingeladen, um die wichtigsten Punkte des Förderrahmens für die Dekarbonisierung der Industrie in beiden Ländern in einem Webinar am 28. Februar 2024 vorzustellen. Die Präsentationen der Referenten und die Videoaufzeichnung sind auf unserer Webseite zugänglich.