
Ergebnisse der Bundestagswahl 2025
Am 23. Februar fand in Deutschland eine vorgezogene Bundestagswahl statt. Diese war vor dem Hintergrund des Endes der Regierungskoalition aus SPD, Bündnis90/Die Grünen und FDP im November 2024 und des Scheiterns der Vertrauensfrage im Dezember 2024 notwendig geworden. Die Wahlbeteiligung lag bei 82,5 % (gegenüber 76,4 % im Jahr 2021) und war damit die höchste seit der Wiedervereinigung.
Folgende Ergebnisse wurden erzielt (Pressemitteilung): CDU/ CSU erhielten 28,6 % der Stimmen (gegenüber 24,2 % im Jahr 2021). Auf die AfD entfielen 20,8 % der Stimmen und wird zur zweitstärksten politischen Kraft im Bundestag (gegenüber 10,4 % im Jahr 2021). Die SPD, die bisher die stärkste politische Kraft im Bundestag war, erreichte 16,4 % der Stimmen (gegenüber 25,7 % im Jahr 2021). Bündnis 90/Die Grünen erhielten 11,6 % der Stimmen (gegenüber 14,7 % im Jahr 2021). Auf die Partei Die Linke entfielen 8,8 % der Stimmen. Zwei Parteien konnten die für den Einzug in den Bundestag erforderliche Fünf-Prozent-Hürde nicht überwinden. Es handelt sich um das BSW, welches 4,97 % der Stimmen erreichte, und die FDP, die 4,3 % der Stimmen erhielt (gegenüber 11,4 % im Jahr 2021).
Das endgültige amtliche Ergebnis wird am 14. März veröffentlicht. Nachfolgend die vorläufige Sitzverteilung im Bundestag, der 630 Abgeordnete haben wird:
Bildquelle: © Deutscher Bundestag
Am Wahlabend bekräftigte Friedrich Merz, Spitzenkandidat von CDU/CSU, seinen Willen, bis Ostern eine Regierungsbildung zu erreichen (siehe ZDF). Es ist davon auszugehen, dass CDU/CSU mit der SPD eine große Koalition bilden wird. Die endgültigen offiziellen Ergebnisse werden am 14. März veröffentlicht. Spätestens 30 Tage nach den Wahlen muss der neue Bundestag zu seiner ersten Sitzung zusammentreten, also am 25. März.